Chemische Industrie. 2843 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 116, Gewinn 1885. – Kredit: Vortrag 1637, Rohgewinn 55 364. Sa. RM. 57 002. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Heinrich Bente, Hönningen; Christian Ritz, Joachim Fintelmann, Chem. Dr. phil. Friedrich Rüsberg, Berlin. Prokuristen: Bruno Hiltmann, Heinrich Boos, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Dr. Theodor Feise, Dir. C. Adolf Clemm, Berlin; Bank-Dir. Walter Schwalge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin; S. Hirschland, Hamburg; B. Simons & Co., Düsseldorf; Danatbank, Köln; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin 66 867. = Stadtgespräche: A 4, Zentrum 823– 827, 843, 845, 847; Ferngespräche: A 4, Zentrum 13 600–13 602. £ Peroxyd Berlin. Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 128–139. Gegründet: 11./5. 1928, mit Wirk. ab 1./4. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Kohlenstoff, Kunstkohle, natür- lichem u. künstlichem Graphit, Silit, Karburit sowie von feuerfesten Massen u. allen im Zusammenhang mit diesen Erzeugnissen herzustellenden oder zu gewinnenden Stoffen oder von sonstigen chemischen Erzeugnissen, der Handel mit den vorbezeichneten Erzeugnissen. Entwicklung: Eingebracht wurden bei der Gründung Betriebe in B.-Lichtenberg, Meitingen u. Ratibor. Das im Jahre 1928 einsetzende Neubauprogramm kam im Geschäfts- jahr 1930 zum Abschluss. Am 1./6. 1930 wurde der kurz vorher in Betrieb genommene Neubau des Graphitierungswerkes in Meitingen u. am 18./1. 1931 eine Anzahl älterer Werkstätten in Lichtenberg durch Feuer zerstört. Die eingetretenen Schäden waren durch Versicherung voll gedeckt. An beiden Stellen wurde unverzüglich mit dem Wiederaufbau begonnen. Die neue Meitinger Anlage ist seit Februar 1931 wieder in Betrieb, der Wieder- aufbau in Lichtenberg wird im Laufe des Sommers 1931 beendet werden. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in B.-Lichtenberg, Meitingen und Ratibor. Beteiligungen: Im Geschäftsjahr 1928/29 nahm die Ges. Interesse an der Societa Italiana dei Forni Elettrici e dell' Elettrocarbonium in Mailand. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. Stückelung: 6000 Inhaber-Aktien Lit. A u. 12 000 Inhaber-Aktien Lit. B zu je KM. 1000. Sämtliche Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./7. 1930 ist der frühere Unterschied zwischen den Aktien Lit. A u. B (näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930) aufgehoben, so dass das Grundkapital jetzt in 18 000 Inh.-Aktien zu RM. 1000 zerfällt. Grossaktionäre: Siemens & Halske A.-G. in Berlin (Mehrheit) u. Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige besond. Rückl.; 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 20 000 jährl.) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 17 007, Guth. bei Banken u. bei den Stamm- füirmen 449 996, Wechsel 861 872, Beteil. 1 190 659, Grundst. 1 940 362, Gebäude 3 633 677, Neubauten 13 572, Werkzeugmasch. u. Apparate 2 470 058, Ofenanlagen 2 049 810, Betriebs- anlagen 3 337 883, Mobil., Utensil. u. Geräte 4, Modelle 4, Warenbestände: Rohmaterial 1 535 462, angefangene u. fertige Fabrikate 2 872 212, Schuldner 2 931 931, Interims-K. 290 955. — Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 235 000, Fonds für Wohlfahrtszwecke 50 000, Gläubiger 3 640 490, Gewinn 1 669 980. Sa. RM. 23 595 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 046 305, Gewinn 1 669 980 (davon R.-F. 95 000, Div. 1 440 000, Vortrag 134 980). – Kredit: Vortrag zum 1./4. 1930 106 643, Roh- überschuss 2 609 642. Sa. RM. 2 716 285. Dividenden: 1928/29–1930/31: 10, 10, 8 %. Vorstand: Traugott Frenzel, B.-Charlottenburg; Hans Henning von Pentz, B.-Dahlem; hemiker Dr. Hans Adam, B.-Siemensstadt. Frokuristen: Dr. phil. Erich Höhne, Martin Jonas, Karl Kretzschmar, Max Niesner, Dr. Clemens Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Georg von Stauss, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Gen.-Dir. Julius Fabian, Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Dir. Dr. phil. ermann von Siemens, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Kuballa, Walter Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse ü5. Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse ME.; Reichsbank-Girokonto. Postscheck- konto: Berlin Nr. 29 93. FE 5, Lichtenberg 5491. £ Siemensco Berlin-Lichtenberg. Technochemie Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. „G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und er Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von Siemens-Planiawerke Aktiengesellschaft f. Kohlefabrikate,