2844 Chemische Industrie. der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- aisse m. b. H., unterhalten worden sind. Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser- Wilhelm-Str. 45/48. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrikräume für andere Zwecke ver- achtet. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 126 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 2, Anschlussgleis 2988, Kassa 211, Aussenstände 68 081, Inv.-Konto 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 36 613, Verbindlichkeiten 50, Gewinn 10 620. Sa. RM. 197 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 877, Gewinn 10 620. – Kredit: Ge- winnvortrag 1929 4005, Einnahmen 36 492. Sa. RM. 40 498. Dividenden: 1924– 1930: 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergolin Lack- und Farbenfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 12./4. 1922: Walther van den Bergh, K.-G. a. A.; bis 19./2. 1926: Bergolin-Werke Walther van den Bergh, K.-G. a. A., Bremen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 75 000 u. Wiedererhöh. um RM. 425 000 auf RM. 500 000, ein- geteilt in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 107 000, Masch. u. Geräte 110 000, Fahrzeuge 7500, Inv. 1, Kassa 1660, Postscheck 3160, Wechsel 2222, Debit. 449 735, Warenlager 309 771. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Delkr. 30 000, Div.-K. 5, Kredit. 437 148, Gewinn 3896. Sa. RM. 991 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 574, Fabrikat.-Unk., Steuern usw. 739 042, Gewinn 3896. – Kredit: Vortrag aus 1929 8526, Betriebsgewinn 749 986. Sa. RM. 758 512. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %; 1926–1930: 0, 4, 4, 9, 0 %. Direktion: Andreas Helms. Prokuristen: Alfred Risse, H. Fritz. 3 Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Aug. Gerh. Meyer, Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. ―― Domsheide 27124, 25917. Werk: Amt Ritterhude 3. Chemische Industrie Aktiengesellschaft in Erlangen, Rathenaustr. 18. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Yirma bis 15./11. 1928: Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von chemischen Produkten jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % an- geboten. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 148 500, Masch. 17 500, 1026, Oebit. 25 492, Waren 23 095, Inv. 1600, Verlust (Vortrag 185 375 ab Ergebnis 1930 727 178 098. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 61 006, Kredit. 84 307. Sa. RM. 395 313. 916 dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 546, Abschr. 7237, Verlustvortrag 185 008. —– Kredit: Bruttoüberschuss 73 059, Verlust (Vortrag 185 375 ab Ergebnis 1930 7276) 178 098. Sa. RM. 251 158. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (3 Monate) bis 1930: 0 %. Direktion: Christoph Ebersberger. Albert Aufsichtsrat: Grosskaufmann Friedrich Weil, Worms; Dr. Paul Claussner, Dr. Werner, Erlangen. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―― Nr. 2714.