2846 Chemische Industrie. Trapp & Münch, Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Die G.-V. v. 27./6. 1931 beschloss die Verlegung des Betriebes sowie des Sitzes der Ges. nach Dresden (amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Gegründet: 1861; A.-G. seit 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt rund 8600 qm, davon 1560 qm bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem älteren u. einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontorbau u. Verpackungsräumen. Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben; vorhanden sind Präparationsanlagen, Giessmasch., Schneidemasch., Schnellpressen, eine Niederdruck- Dampfheiz. mit zwei Kesseln. – Angest. u. Arb.: 71. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande der Photopapierfabriken, dem Verein der Fabrikanten photogr. Artikel u. der Berufsgenossensch. der Chem. Industrie an. Kapital: RM. 280 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000; davon wurden M. 2 400 000 St.-Akt. der Mimosa A.-G. im Tausch gegen M. 1 200 000 Aktien dieser Ges. überlassen, die übrigen M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären. Ferner begeben 1923 M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 7 300 000 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 000 000 auf RM. 280 000 (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu RM. 40. 1930 Neustückelung des A.-K. in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Mimosa A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F (bis 10 % des A-K), Tant an Vorstand u Beamte, 4 % Div., 10 bezw. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 181 000, Masch. 18 000, Mobil. 5000, Kassa 833, Wechsel 7486, Bankguth. 7332, Debit. 149 173, Vorräte 77 151, Verlust 13 320. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 11 733, Akzepte 50 500, Bankschuld 130 515, Kredit. 36 549. Sa. RM. 509 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 254 598, Abschr. 5030. – Kredit: Gewinnvortrag 1574, Rohgewinn 244 733, Verlust 13 320. Sa. RM. 259 628. Kurs: Ende 1925–1930: 29.50, 38.5, 49, 36, 26, 18 %. Juni 1923 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Rud. Trapp, Friedrich Engelmann, Friedberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Bank-Dir. Sfadtrat Dr, Joh Krüger, Dresden; Präsident Gustav Spamer, Darmstadt; Kaufm. Herm. Trapp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Bankverbindung: Commerz u. Privat-Bank, Friedberg. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 255. 4664. £ Tuma Friedberghessen. Schutzmarke: T & M übereinander gestellt. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetragen 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1375 Akt. zu RM. 20, 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12.1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 72 500 in 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Familie Hillers, Gräfrath. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 13 711, Schecks u. Wechsel 12 076, Debit. u. Waren 301 779, Anlagen 117 540. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39 210, stell.-K. 45 000, trans. Passiva 80 874, Aktien-Verwert.-K. 168, Delkredere-K. 15 600, Kredit. 149 859, Gewinn 14 394. Sa. RM. 445 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 189, Gewinn 14 394. Sa. RM. 29 584. – Kredit: Saldo der Erlöskonten RM. 29 584. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 12, 0 %.