Chemische Industrie. 2847 Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, F. J. Kraemer, Gräfrath. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Fabrikant Waldemar Volkenborn, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & I. Danischewsky in Hamburg 8, Catharinenstr. 29/30. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 13./9. 1920; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten. Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung v. M. 5 000 000 auf RM. 11 060 durch Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgte, wurden 200:1 zus. gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Comp., London. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 35 295, Bank-, Postscheck- u. Kassaguth. 3937, Lagergeb. 17 312, Lager- u. Büroinv. 2729, Bankdepot 1000, Auto 2100, Warenbestände 50 672. – Passiva: A.-K. 40 060, Forder. der Schwester-Ges. 2000, R.-F. 3500, Gebäude- Amortisations-K. 8633, Gläubiger 55 098, Gewinn 3755. Sa. RM. 113 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter, div. Handl.-Unk., Verlust am Lager, Steuerrückstell. u. Abschr. 29 006, Gewinn 3755 (davon: R.-F. 506, Div. 3204, Vor- trag 45). – Kredit: Vortrag 28, Gewinn auf Provis., Zs. u. Waren 32 734. Sa. RM. 32 762. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Israel Danischewsky, London; A. Kostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, Hamburg; Simon Beloff, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Orientbank. Bankkonto: Deutsche Orient-Bank, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 13 151. Rusturptar-Hamburg. = H 7, Roland 1919 und 989. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe, Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 16./11. 1925 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 7 auf RM. 700 000. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 374 594, Einricht. u. Masch. 1 313 291, Neuanlagen 254 724, Kassa 1029, Waren 240 557, Debit. 262 978. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 721 391, Gewinn 25 783. Sa RM. 2 447 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 900, Steuern u. soz. Lasten 110 987, Abschr. 127 789, Gewinn 1930 5452. Sa. RM. 371 129. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 371 129. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Paul Weinstock. Prokuristen: Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griesmann, Rechtsanwalt r. Walter Rothschild, Köln; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich; Dr. Georg Lang, Wien; Von Zelewski, Hennef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 1200, 1201, 1459. Norddeutsche. Ewald Dörken Aktiengesellschaft, Herdecke, Wetterstr. 58. Gegründet: 21./3. 1929; eingetr. 13./4. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. G. Jahrg. 1930. – Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Ewald Dörken A.-G. in Herdecke ervorgegangen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chemisch. Produkten jeglicher Art.