2850 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Berliner Lederbetrieb Aktiengesellschaft in Berlin, Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./3. 1931 „Präzision“' Aktiengesellschaft für Werkzeugfabrikation. Zweck: Fabrikation von Leder entweder in eigener Regie oder durch Verpachtung eingerichteter Fabrikationsbetriebe. Kapital: RM. 57 500 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 75 Aktien zu RM. 100. Urspr. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./10. 1929 beschloss zwecks Bildung eines R.-F. die Herabsetz. von RM. 60 000 auf RM. 57 500 dergestalt, dass auf 120 Aktien zu RM. 20 zwei neue Aktien zu je RM. 1000 u. drei neue Aktien zu je RM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 461, Bankguth. 4810, Postscheckguth. 45, Debit. 7400, Masch. u. Inv. 110 500, Grundst. 250 190, Verlustvortrag 10 909, Verlust aus 1930 16 264. – Passiva: A.-K. 57 500, Rückl. 134 390, Hyp. 140 000, Grundschuld 50 000, Kredit. 18 690. Sa. RM. 400 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 629, Hyp.-Zs. 12 250, Vermögenssteuer 2195, Abschr. 14 110. – Kredit: Hausertrag 50 921, Verlust 16 264. Sa. RM. 67 185. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Caesar Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Hirschowitz, Albert Hirschowitz, Samuel Jacoby, Rechts.- anwalt u. Notar Dr. Siegfried Liebeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerk Spindlersfeld Akt-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstr. 8. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei u. Lederfabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 495 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 50 Akt. zu RM. 50 u. 495 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 505, Debit. 22 100, Ware 42 157, Verlust 46 359 – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 61 122. Sa. RM. 111 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 705, Warenverlust 1929/30 2719, Unk. 3934. Sa. RM. 46 359. – Kredit: Verlust RM. 46 359. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Eckstein, Ernst Jaenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. jur. Eugen Grunwald, Handelsgerichtsrat Herrm. Davidson, Kaufm. Hermann Bolle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 458, Forder. an Steinlein Leder G. m. b. H 613 688, Masch. u. Inv. 4848, Grundst. u. Gebäude 438 277, Verlust 125 997. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 598 938, Hyp. 62 562, Rücklagen 21 769. Sa. RM. 1 183 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 410 456, Abschr. 40 957. – Kredit: Erfolge 325 416, Verlust 125 997. Sa. RM. 451 413. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Robert Köhler. Aufsichtsrat: Frau Elfrieda Louis, Helene Köhler, Frl. Ursula Steinlein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.