* Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2851 Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges., in Braunsberg (Ostpr.). Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck: Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. – Die Ges. ist an der Ostdeutschen Lederbekleidungsfabrik bñneteiligt. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fuhrwerk 2000, Kraftwagen 15 000, Inv. 3248, Kassa 1767, Wechsel 16 836, Ostd. Lederbekleidungsfabrik, Anteil 6092, Schuldner 187 240, Waren, Bestände 189 783. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 141 469, Gläubiger 144 825, Abschr. 4781, Rückstell. 10 892. Sa. RM. 421 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 14 202, Abschr. 3362, Unk. 20 650, Zs. 7547, Masch.-Unterhalt. 9716, Grundst.-do. 6653, Fuhrwerk-do. 2569, Kraftwagen-do. 5413, Skonti 3388, Löhne 52 568, Gehälter 22 795, Vermögenssteuer 447, Gewerbesteuer 3355, Ostpr. Leder- bekleidungsfabrik, Anteil-K. 4000. – Kredit: Warenkonto 148 747, R.-F., Verlust 7925. Sa. RM. 156 672. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Schlegel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Braunsberg; Dir. Herm. Fechner, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Sohre, Akt.Ges., Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet: 27./11. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassungen in Berlin, Ostritz, Freital u. Köln. Fabriken in Ostritz u. Freital. Zweck: Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 300 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 110faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 907 150, Masch. u. Einricht. 265 650, Iicht- u. Kraftanlage 8400, Kraftfahrzeuge 45 330, Waren 2 106 352, Kassa 34 611, Aussen- stände 1 387 697, Wechsel 212 384, Wertp. 111, Hinterleg. 5070, Hyp.-Tilg. 434. — Passiva: A.-K. 3 305 000, R.-F. 218 000, Sonder-R.-F. I 140 000, do. II 100 000, Rücklage gemäss § 10 des Grunderwerbsteuergesetzes 7120, Schulden 981 694, Hyp. 150 202, Pensionszuschusskasse 30 547, F. G. Sohre-Stift. 14 005, Heinrich Berger & Co.-Stift. 16 165, Uberschuss 10 419. Sa. RM. 4 973 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 367 471, Abschr. 86 681, Überschuss 10 419. – Kredit: Vortrag aus 1929 8445, Waren 1 432 550, Grundstücksverwalt. 22 077, Wertp. 1499. Sa. RM. 1 464 573. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 4½, 6, 2, 3, 1½ Direktion: Karl Sohre; Stellv. Karl August Eugen Baeder, Max Kühnel, Arthur Bober. Aufsichtsrat: Witwe Elisabeth Ulrike Sofie Sohre, Frau Ilse Büttner, Dresden; Frau Käte Globig, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder- Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. le Ges. hat einen Grundbesitz von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Es werden rd. 125 Arb. u. Beamte beschäftigt. Kapital: RM. 600 000 in 65 Akt. zu RM. 20 u. 5987 Akt. zu RM. 100. M Urspr. A.-K. M. 675 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Akt. zu 1000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 11 000 000 in 9500 Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 on M. 15 000 000 auf RM. 681 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 Akt. zu M. 20 gegeben wurden, während der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 1