2852 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. auf RM. 50 bzw. RM. 4 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 1./4. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. (wofür die Aktion. nom. RM. 22 500 St.-Akt. erhielten) u. weiter durch Einziehung von RM. 75 000 Vorratsaktien, die der Ges. zur Verfügung standen. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 221 000, Inv. 19 000, Masch. u. Werkzeuge 53 001, Kassa 893, Debit. einschl. Bank u. Postscheck 123 227, Eff. 12 123, Waren 487 857. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 140 402, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 5206, Kredit. (einschl. RM. 7677 Akzepte) 171 068, rückständ. Div. 118, Gewinn 306. Sa. RM. 917 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 122 427, Reparat. 21 220, Steuern u. soz. Lasten 37 933, Abschr. 37 964, Gewinn 306. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 2057, Fabrikationsgewinn 217 795. Sa. RM. 219 853. Kurs: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1930: 44, 51, 53, 50, 35, 33 %. Notiert in Dresden. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0 %. Direktion: Fritz Thiele. Prokuristen: Max Herold, Ottokar Sebek. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. General-Konsul Komm.-Rat E. A. Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Bankier Konsul Ad. Arnhold, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; vom Betriebsrat: Walter Büttner, Paul Penther. Zahlstellen: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden u. deren Zweig- stelle Depositenkasse H. G. Lüder, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. J. H. Roser, Akt.-Ges., Esslingen a. N., Uhlandstr. 4. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art. Die Ges. besitzt Grundst. in Esslingen u. Enzberg. Kapital: RM. 1 040 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 28 800 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 23 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 52 Mill. auf RM. 1 040 000 (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt, 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien Esslingen u. Enzberg 300 000, Masch. u. Utensil. Esslingen u. Enzberg 23 001, Kassa, Postscheck, Bankguth. 14 956, Eff. 1620, Wechseln 39 210, Aussenstände 583 769, Gesamt-Vorräte 971 000, Verlust 187 904. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 300 000, Delkr. 91 500, Gläubiger einschl. Bankschulden 325 555, Akzepte 218 641, Beamt.- u. Arb.-Pensionsk. 145 298, Div.-K. 466. Sa. RM. 2 121 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus Rechnung 1929 82 139, Gesamt-Arbeits- löhne u. Geschäfts-Unk. 1 306 298, Steuern u. soziale Lasten 139 796, Abschr. 26 207. – Kredit: Rohgewinn 1 366 536, Verlust 187 904. Sa. RM. 1 554 441. Dividenden: 1924–1930: 10, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Ernst Weitbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Richard Ankele, Fabr. Theodor Kuhn, Komm.-Rat. Hermann Thomä, Stuttgart; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Dipl.-Ing. Heinrich Roser, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Esslingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. F. Roser Aktiengesellschaft, Feuerbach bei Stuttgart, Stuttgarter Strasse 13. Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 30./12. 1927; eingetr. 14./4. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hervorgegangen aus dem Zus.-schluss der Firmen C. F. Roser in Feuerbach u. Weser & Co., G. m. b. H. in Dresden. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik mit allen in Betracht kommenden Nebenbetrieben einschliesslich des Handels mit Häuten und Leder, insbesondere aber die Fortführung der Betriebe der Firma C. F. Roser in Feuerbach und der Firma Weser & Co., G. m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf den Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach St.-R. in best. Fällen.