Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2853 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel, Wertp. 872 154, Aussenstände 1 570 370, Waren 1 623 022, Masch. u. Einrichtung 161 000, Fabrikanwesen 440 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 60 000, Pensionskasse u. Einlagen 617 356, Rückstell. für Aussenstände u. Steuern 289 608, Warenschulden 78 666, Gewinn-Vortag 1929 35 652, Ge- winn 1930 35 263. Sa. RM. 4 666 547. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 859 884, Abschr.: Masch., Einricht., Gebäude 109 044, Rückstell.: Aussenstände u. Steuern 208 391, Gewinn 35 263. Sa. RM. 2 212 583. – Kredit: Erlös RM. 2 212 583. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fritz Roser, Willy Roser, Dr. Hans Roser. Prokuristen: K. Faber, M. Remmele, H. Albrecht, H. Baitinger, Dr. P. Rund. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Frau Helene Roser, Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Verwaltung in Niedernhausen i. T. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 Mill., 1923 um M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kapital auf RM. 100 000 ermässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50 000 herabzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Anteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 99 540, Masch. 19 600, Einricht. 31 900, Kassa 355, Forder.: in laufender Rechn. 79 880, bei Banken 655, Beteilig. 1100, Warenvor- räte 328 516, Fabrikationsverfahren 4160, Verlust (Vortrag 10 424 abz. Gewinn in 1930 5152) 5271. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 30 000, Schulden: in laufender Rechn. 22 036, do. bei Banken 56 816, Darlehen 132 749, Akzeptverbindlichkeiten 229 376. Sa. RM. 570 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 10 424, Abschr. 10 886, Unkosten 153 287. – Kredit: Warenerlös 169 327, Verlust 5271. Sa. RM. 174 598. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eugen Trimborn. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Kurt Messinger, Stuttgart; Dir. Ludwig Sauer, Cannstatt; Dir. Hermann Schulze, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Wiesbadener Bank e. G. m. b. H. Div., vertragsmäss. Gewinn- Just & Co., Aktien-Gesellschaft, Geraberg in Thüringen. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., welcher an der Bahnstation Geraberg i. Thür. liegt, umfasst 8.632 ha mit einem grössen Teil Waldbestand. Bebaut sind für Fabrikations- räume u. Wohnungen ca. 1.10 ha. Zur Betriebseinricht. gehören: 1 Lanz-Lokomobile von 50 PS, die Anfang August 1929 durch 1 Wolf-Lokomobile von 150 PS ersetzt worden ist, 1 Dieselmotor von 45 PS, 1 Akkumulatorenbatterie, 2 Dynamomasch., 75 Elektromotoren, 24 Holzbearbeit.-Masch., darunter 2 Vollgatter, Zinken-, Hobel-, Fräsmasch., Kreissägen usw., davon 8 mit Motorantrieb, 136 Fabrikationsmasch., wie Kantennähmasch.. Schneide-, Biege-, anz. u. Nietmasch., davon 65 mit Motoren. – Es werden 30 Angestellte u. 275 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt. Verbände: Die Ges. ist dem Verband Deutscher Lederwaren-Industrieller E. V., Sitz Offen- ach a. M., angeschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- kt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich in den Händen der Vorbesitzer der Ges. u. der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. aut RM. 600 000 (100: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 500, 2900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. 9