2854 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 1500, Stellv. RM. 2250 u. Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 80 654, Gebäude 196 700, Masch. u. Werk- zeuge 23 659, elektr. Anlage 1, Transmissionen u. Aufzüge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 3190, Postscheckguth. 11 132, Wechsel 3218, Wertp. 203, Waren. bestände 209 120, Aussenstände 369 286. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 66 919, do. II 93 081, Div.-Res.-F. 25 000, Verbindlichkeiten: Warenschulden 37 213, Kredit. i. Hse. 19 671, Rückstell.: Delkr.-Rückl. 14 927, Prov.-Schulden 4344, Steuern 7424, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 2800, Beiträge zur Krankenkasse 5746, Gewinn 20 040. Sa. RM. 897 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 356, Handl.-Unk. 221 995, Grundstücks- Aufwend. 8970, Gewinn 20 040*). – Kredit: Vortrag aus 1929 19 472, Fabrikationsüber- schuss 242 890. Sa. RM. 263 362. *) Es ergibt sich ein Reingewinn zuzügl. Gewinnvortrag aus 1929 von RM. 20 040; die Ges. schlägt vor, den Div.-Res.-F. in Höhe von RM. 25 000, welcher eigens für derartige Zwecke geschaffen wurde, aufzulösen u. die sich ergebende Summe von RM. 45 040 wie folgt zu verteilen: Div. auf Vorz.-Akt. RM. 6000, Div. auf St.-Akt. RM. 32 400, Vortrag RM. 6640. Die G.-V. v. 25./4. 1931 beschloss wie vorstehend. Kurs: Ende 1929–1930; 125, 115.50 %. – Zulass. von nom. RM. 540 000 St.-Akt. in Leipzig im Nov. 1929. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 8, 10, 12, 12, 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Prokurist: Joh. Schultze. Bevollm. Friedr. Cellarius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Dr. Hugo Ortloff, Ilmenau; Bank-Dir. Max Mauritz, Berlin; Frau Komm.-Rat Louise Just, Johanna Lorenz, Geraberg; Frau Fabrikbes. Elsbeth Metzler, IImenau; vom Betriebsrat: Arno Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Berichtsjahr 1930 muss wohl als eines der un- gunstigsten seit Bestehen des Unternehmens betrachtet werden. Massgebend für das gänzlich unbefriedigende Ergebnis sind hauptsächlich zwei Gründe, deren Wirkung nach Lage der Verhältnisse weder ausgeschaltet noch gemildert werden konnte. Das sind die starke Entwertung der Bestände jeder Art durch den Preissturz u. der gegenüber dem Vorjahr um etwa RM. 500 000 verminderte Umsatz. Dieser Umsatzrückgang bezieht sich nicht nur auf das Inlandsgeschäft, sondern auch auf den Export. Aktiengesellschaft Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhain. Frühere Firmen J. Giersbach, Andreas Hüttenhein, F. A. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhain, Hermann Kraemer. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: RM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 750 000 (Vorkriegs- kapital) in 1750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von RM. 1 750 000 auf RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 281 069, Vorräte an Rohstoffen 90 701, Gerbereibetrieb 951 056, Debit. 351 616, Postscheck, Kassa, Wechsel 21 784, Verlust 40 744. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Kredit. 508 945, Delkr. 3028. Sa. RM. 1 736 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 RM. 99 498. – Kredit: Betriebs- gewinn 58 753, Verlust 40 744. Sa. RM. 99 498. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 4, 2, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Prokuristen: W. Menn, W. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Bürgermstr. Volkmann, Hermann Sassmannshausen, Hilchenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & 00. in Hirschberg a. S. (Börsenname in Berlin: Hirschberger Leder.) Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M. 198 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. PDik- Besitztum: Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von 722 900 qm. Das 38 85 grundst. hat einen Flächeninhalt von 395 025 qm, wovon 58 278 qm mit ein- bis fünfstöckig ――