Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2855 in Beton- u. Ziegelmauerwerk ausgeführten Gebäuden, mit Schuppen u. Fachwerkbauten bebaut sind. Das Werk ist mit modernen Gerbereimasch. ausgerüstet u. besitzt eine eigene Abteil. zur Loheherstell. u. zur Gerbstoffauslaug. Ausserdem gehört zu dem Werk eine elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. von etwa 2000 PS. Arb. ca. 1350. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Wohlf.-Einricht.-Ges. m. b. H. beteiligt, welche Erbauung von Wohnhäusern etc. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Ferner ist die Ges. an der N. V. Internat. Huiden- u. Leder Maatschappij in Amsterdam beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000, 1903 um M. 700 000, 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., welche aber 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf Rhl. 8 Mill. durch Abstemp. der 16 000 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.; ist erfüllt), event. besondere Rück- lage, alsdann 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. RM. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 116 270, Geb. 1 342 623, Masch. u. Einricht. 1 104 915, Waren 8 608 986, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1 132 921, Debit. 7 313 305, Eff. 512 845, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 600 000, Div. 1809, Kredit. 8 971 936, Akzepte 250 505, Tratten 823 345, Gewinn 684 270, Sa. RM. 20 131 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 83 007, do. auf Masch. u. Einricht. 381 236, Gewinn 684 270 (da von Div. 480 000, R.-F. II 100 000, Wohlfahrtseinricht. 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 54 270). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 50 519, Gewinn auf Waren-K. 1 097 994. Sa. RM. 1 148 514. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 163 %; Ende 1925–1930: 55, 115, 125.25, 106.50, 80.25, 79.25 %. In Hamburg: Ende: 1913: 167 %; Ende 1925–1930: 55, 108, 123.50, 105, 80, 78 %. – Eingeführt in Berlin am 16./12. 1897 zum Kurse von 140.75 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Scheine 10 u. 38). Vorstand: Max Knoch sen., Fritz Knoch; Stellv. Karl Knoch. Prokuristen: E. Weber, Otto Knoch, Max Knoch jun., F. Vogl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Staatsmin. z. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms; Dir. Heinrich Kern, Hirsch- berg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M., Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank. 0 „ACLAC, Rheinische Maschinenleder. u. Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktien-Gesellschaft in Köln-Mülheim, Mülheimer Freiheit 110. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1829 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Köln-Mülheim. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Anderung der Firma durch Zusatz „ACLAC. Zweigniederlassung seit 1921 in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Leder- artikeln u. ähnlichen Artikeln, Betrieb von Unternehmungen verwandter Art. Besitztum: Die Ges. hat zwei Fabriken in Köln-Buchheim u. eine Lohmühle mit Wasser- kraft in Euenheim bei Euskirchen. Das Grundst. in Buchheim ist ca. 28 614 qm gross, davon 7000 am bebaute Fläche, auf der die Gerberei mit 168 Lohgruben u. Riemenfabrik in 3stöckigem Eisenbetonhaus betrieben werden. Zu dem Werk gehört eine elektr. Zentrale von 350 Ps mit Kesselhaus u. Kohlenbunker. Ferner besitzt die Ges. das Kontorhaus Mülheimer Freiheit 126, daran anstossend befindet sich die Fabrik zur Herstell. von Leder- manschetten u. Rohhautkolben sowie techn. Lederartikeln. Diese letzteren Grundst. gehören anem Teil der Gründer u. Hauptbeteiligten der Ges. u. sind bis zum 30./11. 1940 fest gemietet. Die Lohmühle in Euenheim besitzt eine 10-PS-Wasserkraft, Lohmühle u. Lagerschuppen u. umfasst 4528 qm Gelände. – Zahl der Arb. u. Beamten ca. 150. Kapital: RM. 750 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten mit Vorrang 0 den Stamm-Aktien bis zum Ablauf des Geschäftsjahres 1931/1932 eine Div. von 8 %; vom Beginn des Geschäftsjahres 1932/33 ab beträgt die Div. der Vorz.-Akt. 6 %, in beiden Fällen mit Nachzahlungsrecht. Bei einer etwaigen Liqu. der Ges. geniessen die Vorz.-Akt. bis zu 100 % Vorrang vor den St.-Akt. Jedem Inhaber einer Vorz.- kt. steht das Recht zu, jederzeit bis spätestens Ende des Geschäftsjahres 1931/32 die Um. vandlung seiner Vorz.-Akt. in eine St.-Akt. mit gleichem Nennbetrag zu verlangen. Nach Ablauf des Geschäftsjahres 1931/32 kann die G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit die wawandlung der Vorz.-Akt. in gewöhnliche St.-Akt. mit gleichem Nennbetrage und mit Wirkung vom Beginn des laufenden Geschäftsjahres beschliessen.