2856 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Urspr. M. 2 250 000, erhöht bis 1922 auf M. 31 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./5. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 808 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der 29 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 34. Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 1 808 000 auf 600 000 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. Schaffung von Reserven durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 3: 1 u. der Vorz.-Aktien von RM. 68 000 auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien; sodann Erhöh. des Kap. um RM. 150 000 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Auf je RM. 1200 nicht zu- sammengelegte St.-Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 103 % zuzüglich der Börsen-Umsatz-Steuer bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 812 744, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Porto 11 276, Wechsel 591, Eff. 2529, Patente 1, Schuldner 388 592, Waren- bestände 709 891, Verlust (72 211 ab Gewinn-Vortrag 1574) 70 636. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Hyp. 23 948, Gläubiger 1 092 899 (einschl. Akzepte 143 868), Rückstell. für Löhne 7450. do. für Umsatzsteuer 1965. Sa. RM. 1 996 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 716 671. – Kredit: Brutto- Ertrag 644 459, Gewinn-Vortrag aus 1929 1574, Verlust (72 211 ab Gewinn-Vortrag 1574) 70 636. Sa. RM. 716 671. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 20.50, 47, 18/ %; in Frankf. a. M.: 22, 48, 18 %; in Köln: 20, 48, 18 %. Die amtl. Kursnotiz wurde 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. Prokurist: Victor Andlauer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Stellv. Bankier Otto Hirsch, Paul Oberdorfer, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Moritz Metz, Köln; vom Betriebsrat: H. Fassbender, J. Görtz. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigniederl.; Frankfurt a. M.: Otto Hirsch & Co., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Emil Waeldin, Lederfabrik, Akt.-Ges., Lahr (Baden), Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. übernahm die Anlagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin &. Co. in Lahr für RM. 195 000. Zweck: Verarbeit. von Leder u. Handel damit u. mit ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 625 000 in 625 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1929 um RM. 375 000. Grossaktionäre: Heyl'sche Lederwerke Liebenau vorm. Cornelius Heyl G. m. b. H., Worms (über 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geschäftsgrundst. 35 500, landw. Grundst. 4500, Gebäude 205 800, Masch. u. Einricht. 230 900, Fuhrpark 5550, Eff. 4000, (Avale 2500), Kassa 1589, Giro u. Bankguth. 18 720, Wechsel u. Schecks 2166, Debit. 141 460, Waren 398 308, Verlust 239 818. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 320 000, Kredit. 411 380, (Verpflicht. für geleisetes Avale 2500), Bewert.-Res. 269 000, Ern.-F. 31 730, R.-F. 5000, Rückstell. für Dubiosen 1202. Sa. RM. 1 288 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 707, Fabrikations-Unk. 402 965. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1253, Ertrag aus Waren und Lohngerbung 193 600, Ver- lust 1929 239 818. Sa. RM. 434 673. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geschäftsgrundst. 35 500, landw. Grundst. 4500, Gebäude 209 710, Masch. u. Einricht. 227 840, Fuhrpark 3698, Eff. 4000, (Avale 2500), Kassa 1992, Giro- u. Bankguth. 8284, Wechsel u. Schecks 8306, Debit. 338 792, Waren 1 016 437, Verlust 1930 49 852. – Passiva: A.-K. 625 000. Darlehen 250 000, Kredit. 959 303, (Avale 2500), Bewert.-Res. 29 181, Ern.-F. 31 730, Res.-F. 5000, Rückstell. für Dubiose Debit. 8700. Sa. RM. 1 908 915. 1t Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 483, Fabrikat.-Unk. 636 584. – Kredit: Ertrag aus Waren u. Lohngerbung 629 215, Verlust pro 1930 49 852. Sa. RM. 679 068. Dividenden: 1927–1930: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Fritz Baldauf, Otto Feldmüller, Karl Waeldin. Prokurist: Eugen Sütterlin. Di Aufsichtsrat: Vors. Frhr. Ludwig Heyl zu Herrnsheim, Worms a. Rh.; Stellv. ir. Wilhelm Koch, Lahr i. B.; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Kurt Depker, Dir. Maus, Syndikus Ludwig Lahm, Worms a. Rh.; vom Betriebsrat: Emil Schmitt, Fritz Schaub. Zahlstelle: Ges.-Kasse.