Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2857 Indo-Persian Rauchwaren Aktiengesellschaft, Leipzig, Brühl 27. Gegründet: 9./10. 1929; eingetr. 22./11. 1929. Gründer: S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauchwaren, insbes. Persianer- u. Halbpersianerfellen, u. die Veredelung von Fellen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1232, Kassa 6517, Wechsel 33 731, Debit. 316 527, Waren 467 882. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Rückstell. 14 893, Steuern 1072, Akzepte 162 713, Kredit. 33 951, Banken 501 522, Gewinn 10 238. Sa. RM. 825 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 173, Saläre 39 615, Veredelung 98 97 4, Steuern 3743, Zs. 38 604, Kundenverlust 7080, Rückstell. 14 893, Gewinn einschl. Vortrag v. 31./12. 1929 10 238. – Kredit: Gewinnvortrag 298, Waren 236 023. Sa. RM. 236 322. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: E. J. Wiedemann. Aufsichtsrat: Rauchwarenhändler Felix Booch-Arkossy, Rauchwarenhändler Anaeus Christensen, Dir. Martin Lippold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanin-Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 11 708, Kassa 3733, Postscheck 1641, Wechsel 93 072, Beteil. 310 000, Debit. 368 708, Waren 379 615. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F.I 10 000, do. II 102 247, Kredit. 718 251, Gewinn (Vortrag 242 367, ab Verlust 1930 4388) 237 979. Sa. RM. 1 168 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 931, Gewinn (Vortrag 242 367 ab Verlust 1930 4388) 237 979. – Kredit: Vortrag 1929 242 367, Bruttogewinn 344 542. Sa. RM. 586 910, Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 30, 40, 20, 20, 0 %. Direktion: Martin Lippold. Aufsichtsrat: Vors. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Rauchwaren-Färberei Akt.Ges., Leipzig, Brühl 71. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt' zu 1000, 96 Akt. zu 500, 78 Akt. zu 100, 58 Akt. zu RM. 20 sowie 40 Akt. Lit. A zu 500, 13 Akt. Lit. A zu 100, 11 Akt. Lit. A zu 20, 40 Akt. It B zu 500, 13 Akt. Lit. B zu 100 u. 11 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V v. 17./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 508 633, Masch. 760, Hilfsgeräte u. Utensil. 6 000, Patente 22 000, Eff. 34 488, Aussenstände 11 751, Beteil. 162 000, Verlust 98 360. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 241 816, Gläubiger einschl. Rückstell. 116 372, Schuld an die Tochtergesellschaften 85 805. Sa. RM. 843 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 990, Betriebs-Unk. 8 938, Abschr. 13 85, Kursverlust a. Wertpapiere 1 080, Verluste der Tochtergesellschaften 11 658. –— Kredit; Übertrag vom R.-F. 1 594, Verlust 1930 98 360. Sa. RM. 99 954. Diridenden: 1914–1929: Nicht bekanntgegeben; 1930: 0 %. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Willi Kniesche, Rechtsanw. Max Heilpern, Leipzig; Ernst Aug. Leop. raun, Göttingen; Harry König, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891. Urspr. offene Handelsges., dann von 1881–1891 Komm.-Ges. auf Aktien. 0