Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2859 Der Naunhofer Betrieb wurde stillgelegt. Die dadurch freiwerdenden Maschinen wurden nach Belgien gebracht. Es war der Ges. möglich, unter günstigen Bedingungen einen bereits bestehenden Rauchwarenveredlungsbetrieb zu pachten. Besitztum: Das Werk der Ges. besteht aus den Betrieben Werk Markranstädt I u. II u. Werk Naunhof. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundst. von 8630 am Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rund 545 PS mit Anschluss an die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz. 1923 Erwerb der Firma Adolf Arnhold in Naunhof mit einem Grundbesitz von 4100 qm, davon bebaut 2250 qm. Das Werk Naunhof besitzt ebenfalls eig. Kraftzentrale von ca. 250 Ps mit Anschluss an das Überlandkraftwerk in Borna. Verbände: Die Ges. ist dem Verband Deutscher Rauchwaren-Zurichtereien u. Färbereien u. dem Verbande Leipziger Rauchwaren-Firmen, beide in Leipzig, angeschlossen. Kapital: RM. 2 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 650: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von RM. 8000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 045 000, Wohnstätten 160 000, Masch. 303 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 3, Heiz- u. Trocken- do. 3, Entstäub.- do. 3, Utensil. 3, Fuhrpark 8500, Debit. 159 940, Guth. bei Banken 4097, Kassa 1764, Wechsel 6724, Eff. 8000, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 17 422, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 9021, Waren 57 207, Verlust 778 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, noch nicht ver- teilte Div. 1407, Delkr. 35 000, Kredit. 323 018. Sa. RM. 2 559 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 355 769, Kontokorrent 65 191, Versich. 11 751, Rabatt u. Skonto 31 841, Handl.-Unk. 151 926. Reparat. 4399, Betriebs-Unk. 76 821, Steuern u. Abgaben 30 808, Arb.-Versich. 28 610, Zs. 19 755, Abschr. 81 623, Waren 6802. — Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 2213, Fabrikat.gewinn 84 350, Verlust 778 737. Sa. RM. 865 301. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 226.25 %; Ende 1925–1930: 44, 92, 92, 102.50, 37, 18.50 %. —–Auch in Leipzig notiert. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 4, 4, 0, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Ernst Ehrhardt, Markranstädt; Hans Haussner, Brüssel. Prokurist: Georg Loest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Neumann, Markranstädt; Konsul Willy Eisenbach, Gen.-Konsul Otto Prager, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Bräutigam, H. Greiner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Thüringer Sattel-Werkstätten, Akt.-Ges., Spezialfabrik für Fahrrad-Sättel und Taschen, Mühlhausen i. Th., Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Mühlhausen (Thür.) v. 5./1. 1931 aufge- fordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Mcehtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./5. 1931 von Amts wegen ge- Ischt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in Liqu., München 9, Pilgersheimer Strasse 39. Die G.-V. v. 22./4. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Michael Kloiber, Trokurist Peter Sahm. — Die Ges. sagt im Geschäftsbericht, dass sich wohl eine angemessene Jerwert. des Fabrikgeländes ohne Buchverluste werde ermöglichen lassen, dass aber aus internen Gründen die Liqu. eine längere Reihe von Jahren beanspruchen werde. Aus diesem Grunde machte die Grossaktionärin der Ges., die Adler & Oppenheimer A.-G., Berlin, 103 freien Aktionären folgendes Angebot: Die Div.-Scheine für die Jahre 1931 bis einschl. werden zu je 6 % des Nennwertes der Aktie alljährlich aufgekauft. Bei der Einlös. es ersten auf diese Weise fälligen Zinsscheines ist der Aktienmantel entweder bei der rayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank zu hinterlegen oder durch die Zahlstelle mit