2860 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. dem Aufdruck „Kaufangebot angenommen lt. G.-V. v. 22./4. 1931 zu versehen. Im letzteren Falle muss der Mantel jeweils bei der Div.-Einlös. mit vorgelegt werden. Ferner übernimmt der Grossaktionär die Verpflicht., alle angebotenen Aktien am 1./1. 1941 zu pari käuflich zu übernehmen. Dieses Kaufangebot gilt als angenommen, sobald von der Div.-Einlös. Gebrauch gemacht wird. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck war Lederfabrikation, Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten u. Abfällen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 1.111 Tagwerk bebaut sind. Vor- handen sind Gerberei, Färberei, Trockenanlagen, Dampf-, Wasser- u. elektr. Kraftanlagen sowie 3 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Kapital: RM. 2 405 400 in 19 800 St.-Akt. zu RM. 20, 840 St.-Akt. zu RM. 100, 1920 St. Akt. zu RM. 1000 u. 54 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl. und mehrfaches Stimmrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise durch Verlosung oder Kündigung zum Kurse von 125 % zuzügl. 7 % Stück-Zs. zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 203 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 26 500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 000 000 auf RM. 2 405 400 in 40 500 St.-Akt. zu RM. 20, 26 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 3 St.-Akt.: M. 5000 = RM. 60; Vorz.-Akt.: M. 5000 = RM. 9), Die St.-Akt. zu RM. 60 bzw. die Vorz.-Akt. zu RM. 3 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (85 %) ist im Besitz der Adler u. Oppenheimer A.-G. in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Tilg. ab 1893 durch jährl. Auslos. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 33 St. bzw. in best. Fällen = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 136 887, Wertp. 37 389, Waren- vorräte 1 949 843, Aussenstände 652 383, Kassa u. Wechsel 18 086, Verlust 58 164. – Passiva: A.-K. 2 405 400, Schuldverschr. 61 200, Gläubiger u. Rückstell. 1 386 155. Sa. RM. 3 852 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 516, Anlagen-Unterhalt. 64 015, Abschr. 37 370. – Kredit: Gewinnvortrag 3295, Bruttogewinn 343 441, Verlust 58 164. Sa. RM. 404 902. Kurs: Ende 1913; 130 %; Ende 1925–1930: 18, 50, 90, 87, 60, 37 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1926/27: 0 %, 1927 (6 Mon.): 0 %; 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Adolf Arnhold Akt.-Ges., Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 15./8. 1927. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von Adolf Arnhold als Einzelkaufmann betrieb. Rauchwarenfärberei unter der Firma Adolf Arnhold in Naunhof bei Leipzig sowie der Betrieb aller mit der Rauchwarenfärberei u. Zurichterei zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liquide Mittel 127 601, Wechsel 2452, Debit. 286 625, Fabrikationsbestand 3365, Chemikalienbestand 6577, Grundst. 23 465, Gebäude 430 720, Masch. 126 384, elektr. Anl. 41 094, Entstaubungsanlage 14 012, Heizungsanlage 27 776, F uhrpark 10 120, Transportutensil. 14 930, Fabrikutensil. 8827, Büroutensil. 1500, Werkz. 1, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 253 852, Kredit. 90 791, Rückstell. 190 668, Reingewinn 44 138. Sa. RM. 1 129 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 800 565, Abschr. 91 946, Reingewinn 44 138. Sa. RM. 1 936 649. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 1 936 649. Dividenden: 1928–1930: 20, 10, 0 %. Direktion: Adolf Arnhold. . lter Aufsichtsrat: Vors. Dir. Martin Lippold, Stellv. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Borsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.