Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2861 S. W. Brody, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 126. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von Firma S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital: RM- 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken u. dergl. 94 367, Debit. 596 888, Waren 285 998, Immobil. 383 600, Fabrikeinricht. 46 300. – Passiva: A.-K 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 307 000, Delkr.-Reserve 23 400, Hyp. 171 000, Kredit. 240 215, Gewinn 5537. Sa. RM. 1 407 154. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern, Stellv. Gustav Vietor. Prokuristen: Peter Schmitt, August Schoepe. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmeier & Bock, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Bernhardstr. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. andern Materialien, Übernahme u. Grün dung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 150 Aktien zu RM. 1400. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 210 000 (500: 7) in 150 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 72 800, Einricht. 8 556, Debit. 191 964, Bank u. Postscheck 16 202, Eff. 1, Kassa u. Wechsel 28 714, Waren 69 664, Verlust 1931 6 787. —– Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 103 888, Kredit 65 801, Hyp. 15 000. Sa. RM. 394 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 409, Abschr. 28 203. – Kredit: Brutto- gewinn 220 825, Verlust 1930 6 787. Sa. RM. 227 612. Dividenden: 1924–1930: 0 %. % Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank- urt a. M. Aufsichtsrat: Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 1830; Akt.-Ges. seit 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. weck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ in Pirmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung stehender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Entwicklung: Ende 1905 nahm die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens, 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens in sich auf. 1921 wurde die Lederfabrik Friedrich Diehl Sohn in Pirmasens erworben. Kapital: RM. 2 216 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Mamens-Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die Einzieh. (Amortisation) von Akt. durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist zulässig. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 600 000. 1906 Erhöh. auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 60 000 000 in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. GS. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 5 540 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 8 reduziert wurde. Die G.-V. v. 16./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. auf RM. 2 216 000 durch Zus. leg. 2. Für je RM. 500 alte Aktien werden RM. 200 neue Aktien ausgehändigt. 1931 Neu- stückelung des A.-K Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kapital. = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn.Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Abschreib. u. Rückl., dann 6 % I. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an * u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. an t. kt. bzw. nach G.-V.-B. —