2862 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ländereien 207 030, Fabrikgebäude 370 000, Häuser 95 000, Masch. u. Einricht. 331 672, Fuhrpark 1, Vorräte 787 154, Bankguth. 322 393, Schuldner 814 998, Wechsel 291 714, Kassa 2925, Eff. 17 475 (Avale 20 500). – Passiva: A.-K. 2 216 000, R.-F. 221 600, Spez.-R.-F. 120 000, Delkr. 150 000, Rembourse 91 691, Gläubiger 414 272, (Avale 20 500), Gewinn (Vortrag von 1929 37 635, abz. Verlust 1930 10 833) 26 801. Sa. RM. 3 240 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 157 934, Handl.-Unk. 203 031, Zs. 45 203, Steuern 86 847, Immobil.-Reparaturen 5434, Abschreib. 83 298, Verluste auf Aussen- stände 80 278, Gewinn (Vortrag von 1929 37 635, abz. Verlust 1930 10 833) 26 801 (wird vorgetragen). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 645 961, Ertrag der Ländereien 1576, do. der Häuser 3656, Gewinn-Vortrag 37 635. Sa. RM. 688 829. Kurs: Ende 1925–1928: In Frankf. a. M.: 35, 45, 54.75, 29 %. Auch in Mannheim notiert gewesen. Amtl. Notiz an beiden Börsen wurde 1929 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1930 im l0 Frankf. a. M.: 17, 12 %; auch im Mannheimer Freiverkehr gehandelt (ult. 1930: 16.50 %). Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 0, 0 0 % Direktion: Carl Müssigmann. Prokuristen: R. Bachert, Eug. Zoller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kurt Korsch, Stellv. Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Frankfurter Bank. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade, Kommandantenteich 8. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Läger in Frankf. a. M., Breslau, Nürnberg, Bremen u. Pirmasens. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. 1926 Ankauf eines Aktienpaketes der Buxtehuder Lederfabrik A.-G.; diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechnung mit den Lederwerken Wieman A.-G., Hamburg, betrieben. Die Aktien der Buxtehuder Lederfabrik wurden 1930 wieder abgestossen. Besitztum: Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 qm mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit ca. 300 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Stader Lederfabrik Verkaufsstellen G. m. b. H. Berlin u. Köln. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 1000 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 460 000, Masch.-, Inv. u. Fuhr- park 352 000, Beamtenwohnhäuser 63 000, Eff. 9580, Bank, Kassa, Schecks u. Wechsel 659 840, Beteil. 130 000, Waren: Rohe Häute, Halbfabrikate, Gerbstoffe, Material. u. fertige Leder 2 698 038, Debit. 1 810 427. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard Richarz- Stiftung 50 000, Akzepte 115 224, Kredit. 1 823 953, nicht erhob. Div. 1658, Gewinn 277 057. Sa. RM. 6 227 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 760 086, Steuern 260 856, soz. Abgaben 59 149, Abschr. 62 376, Gewinn 277 057 (davon Div. 216 000, Tant. 8070, Vortrag 52 987). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 52 356, Bruttogewinn 1 367 170. Sa. RM. 1 419 526. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 43, 81½, 108.75, 94.75, 60, 57 %. In Hamburg: 42, 80, 108.5, 96, 60, 56 %. – Eingeführt in Berlin im Aug. 1922. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 6, 8½, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Prokuristen: E. Richter, J. Gerdes. Handlungsbevollm.: M. Krüger. ile Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leonhard Richarz, Stade; Fabrikant Gust. Renner, Aumühle; Bank-Dir. F. Lincke, Max Reinpold, Hamburg. ad Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: 38 Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.