Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2863 A. Th. Meissner, Akt.-Ges., Stadtilm i. Thüringen. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 u. die G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neuschaffung des R.-F. Herabsetzung des Kap. von RM. 640 000 auf RM. 420 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 Aktien mittels Ankaufs u. Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 000, Gebäude 132 300, Masch. 170 000, Geräte 6500, Fuhrpark 6400, Inv. 6600, Wasserkraft 24 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 7545, Aussenstände 135 243, Bank 2327, Effekten 1729, Vorräte aller Art 134 473, Gewinn (Vortrag 93 994, Gewinn 1930 1077) 92 961. – Passiva: A.-K. 420 000, Bank 75 603, Schulden einschl. Akzepte 175 657, Hyp. 69 775, Angest.-Pens.-Kasse 2500, Arb.-Unterst.- Kasse 2500, Delkr. 7000. Sa. RM. 753 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand für Löhne, Gehälter, Steuern u. Unk. aller Art 180 266, Abschr. 21 265, Gewinn 1930 1077. Sa. RM. 202 609. – Kredit: Brutto- erfolg RM. 202 609. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Günther Meissner. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Finanzrat Oscar von Külmer, Gutsbes. Martin Höfer; vom Betriebsrat: Paul Meusinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- u. Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen u. zuge- wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital: RM. 330 000 in 1200 Aktien zu RM. 200 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dana erhöht 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 1 10 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 erhöht um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. 65 018, Debit. 379 094, Grundst. u. Gebäude 145 600, Masch., Licht- u. Kraftanlage 30 001, Utensilien, Chemikalien, Waren 175 010, Kraftfahrzeuge 1750. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. I u. II 47 675, Delkr. 83 399, Kredit. 265 672, Gewinn 69 728. Sa. RM. 796 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 825 992, Gewinn 69 728. Sa. RM. 895 720. – Kredit: Bruttogewinn (einschl. 2921 Vortrag) RM. 895 720. Dividenden: 1924–1927: Nicht angegeben; 1928–1930: 20, ?, ? %. Direktion: Franz Märkle. Prokuristen: Fr. Jungandreas, A. Kühnel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Levin, Woldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, arls. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Cornelius Heyl Akt.-Ges., Worms a. Rh. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 0 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fort- ührung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms betriebenen Lederfabriken. u. der Betrieb u. die Vorn ahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Massnahmen. M Kapital: RM. 15 000 000 in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu ‚‚‚‚Ü ―――