2868 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Spezialmaschinen u. Werkz. zur Herstell. der auf den Gesellschaftszweck bezüglichen Gegenstände, Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Schutzechten, welche sich auf die Spezialmaschinen u. Werkzeuge beziehen. Kapital: RM. 225 000 in 225 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 % u. für die Einbring. von Sacheinlagen zu Dari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Sureth, Kaufm. Richard Chrambach. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Kaufm. Carl Ristow, Berlin; Kaufmann Ewald Schoeller, Breslau; Kaufm. Dr. Felix Guggenheim, Berlin; Oberförster Herbert Knigge, Bad Reinerz in Schlesien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904: eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27–7 19922. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RMI. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital). 1915 Herabsetzung um M. 375 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aufwert.-Ausgleich 248 694, Gebäude u. Grundst. 267 000, Hyp. 34 500, diverse Debit. 26 055, Wertp. u. Wechsel 9977, Kassa 120, Verlust- vortrag 744 574, Verlust 1930 33 235. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 5000, Hyp. 248 694, diverse Kredit. 544 998, Interims-K. 2965. Sa. RM. 1 364 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 156 297, Abwicklungs-Konto. 476. Ubr. Gewinn u. Verluste 37 043. – Kredit: Betriebseinnahmen 160 581, Verlust 1930 33 235. Sa. RM. 193 817. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, „. Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosén. Prokurist: B. Wickman. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Hochstein & Weinberg Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Dr. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf, Spessartstr. 11/12. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin am 1./5. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Lüderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe, Berlin SW 48, Wilhelmstrasse 118. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Sorten von Einbänden für Bücher, Herstell. u. Vertrieb sonstiger Gegenstände des Buchgewerbes. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 12 000, 6500 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 7. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1694, Bank u. Postscheck 21 681, Debit. 255 385, Warenkonto 144 979, Masch. u. Inv. 256 089, transit. Posten 4792, Abrechn.-K. Rick- mann & Schubert 33 983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150 000, Kredit. 430 216, Erneuer.-F. 21 340, Gewinn 17 048. Sa. RM. 718 606. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 201 917, Erneuer.-F., Ab- schreib. 21 340, Gewinn 17 048. – Kredit: Waren-K. 239 215, Zs. 1091. Sa. RM. 240 307. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, ?, 2, 0, 0, %% Direktion: Josef Bauer, Frau Mathilde Bauer. Prokuristen: Dr. Alois Klenner, Friedrich Bernhardt. ähl Aufsichtsrat: Präsident a. D. Fritz Lob, München; Stellv. Fabrikbes. Walter Brühl, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.