2870 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2 Papier-Arbeitsmasch., sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch. In der Wellpapier- und Wellpappen-Fabrikation arbeiten 9 Wellpappenmasch., für einseitige u. doppelseitige Well- pappen u. eine grosse Anzahl Hilfsmaschinen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000. 1910 wurde das A.-K. auf M. 80 000 herabgesetzt u. durch Zuzahl. von M. 120 000 auf M. 200 000 erhöht. 1917 bis 1922 erhöht auf M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6.6 Mill. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt), mithin von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest weitere Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 84 500, Gebäude 257 500, Masch. u. Apparate 167 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrw. u. Auto 2000, Kläranl. 1, Brunnenanl. 1, Debit. 147 848, Bank u. Postscheck 7809, Kassa u. Wechsel 1599, Eff. 46, Bestand an Fertig- fabrikaten, Roh- u. Betriebsstoffen 111 600, Vortrag für Versich.-Prämien 2824. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Kredit. 107 188, nicht erhob. Div. 348, Gewinn 35 197. Sa. RM. 782 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 717, Gewinn 35 197 (davon Div. 30 000, R.-F. 5000, Vortrag 197). – Kredit: Vortrag aus 1929 102, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Gehälter, Steuern, Reisen, Reklame, Reparaturen, Zinsen, dubiöse Debit. usw. 72 812. Sa. RM. 72 914. Kurs: Ende 1925–1930: 30.50, 60, 67, 56, 42, 35 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 6, 0, 6, 6, 3, 5 % (Div.-Schein 24). Direktion: Fritz Steengrafe, Bremen. Prokuristen: 0. Burgstaller, H. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voigt, Wilh. Oelze, Gust. Thiermann, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in Liqu., Bruchsal (Baden). Lt. G.-V. vom 10./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Dr. Leopold Kölsch (i. Fa. Badische Treuhandges. A.-G., Karlsruhe, Erbprinzenstr. 31). Lt. Mitteil. des früh. Liquidators v. 11./12. 1928 ist das A.-K. restlos verloren; die Gläubiger werden voraus- sichtlich nach Verzicht auf die Zinsen mit 100 % befriedigt. Die Liqu. ist bis auf die Ver- wertung des Hauses selbst durchgeführt. Bisher konnten keine Käufer gefunden werden. Dagegen ist durch Ausbau des Fabrikanwesens mit Läden u. Wohnungen eine Möglichkeit geschaffen, die Zs. der hypothekarischen Belastung aufzubringen u. dadurch eine ruhige Liqu. durchzuführen. Die Ges. wurde lt. Bekannftm. des Amtsger. Bruchsal v. 18./11. 1930 aufgefordert, bis 1./3. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben, andern- falls Löschung von Amts wegen erfolgen soll. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 23./3. 1931 wird die Liquidation als beendet betrachtet und die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Planitzstr. (Industriegelände),. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Josef Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestelend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. — Die ganz unzulängliche Ausnützungsmöglichkeit der grossen Fabrikräume u. Anl. für die Kartonnagenherstell. liess es ratsam erscheinen, das Grundst. im Jahre 1929 zu verkaufen. Nicht mehr ausnutzbare Masch. u. Anlagen wurden ebenfalls zum Teil abgestossen u. sollen auch weiter verkauft werden, damit der Betrieb von 90 rentablen Lasten befreit wird. Der auf das notwendige Mass zusammengezogene Betrie wurde in Mieträume verlegt. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, erhöht 1917 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921: um M. 1 Mill., 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. 1 Oktober 1924 Umstellung des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 1 206 000, (St.-Akt. Vorz.-Akt. 100: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die 33835% 21./6. 1930 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Stammkap. von RM. 1 20 auf RM. 480 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 2. Die Herabsetz. 3 Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besond. Abschreib. u. Rückstellungen. *――――