Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2871 Industriebelastung: RM. 211 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) vertragsmäss. Tant. an Vorst., DiY. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 186 260, Geräte 11 430, Schriften, Platten u. Steine 7650, Fuhrwerk 4280, Kassa u. Postscheck 1233, Schuldner 245 712, Wechsel 344, Wertp. 961, Hyp. 239 740, Vorräte an fertigen u. halbfertigen Waren, Rohwaren u. Betriebs- stoffen 329 568, Verlust 33 379. – Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 494 915, Akzept- verbindlichkeiten 80:724, Übergangsrechnung 4919. Sa. RM. 1 060 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern 389 745, Abschr. 27 123. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss 383 489, Verlust 33 379. Sa. RM. 416 869. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. —– Vorz.-Akt.: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Hugo Müller, Max Meyer. Prokurist: A. Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Stellv. Privatier Max Schönherr, Dresden; Frau Frieda Richter, Radebeul; Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Dresden; Privatier Franz Richter, Dresden-Laubegast; Kaufm. Wilh. Mühle Dresden; vom Betriebsrat: R. Müller, F. Büttner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. „Mapra“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8463, Debit. 24 788, Waren 603, Inv. 1000, Verlust 564. – Passiva: A.-K. 5 000, Kredit. 30 420. Sa. RM. 35 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98, Gen.-Unk. 35 953, Abschr. 152. – Kredit: Betriebsergebnis 35 639, Verlust 564. Sa. RM. 36 203. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Prawitz. Aufsichtsrat: Kaufmann Oskar Tamme, Dresden: Ludwig Neubert, Oberottendorf, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Buhl, Papierfabriken Akt.-Ges., Ettlingen, Buhlstrasse 3. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der ertrieb von Papier u. Papierwaren. Kapital: RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RlI. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 555 269, Masch. 361 278, Debit. 300 250. Kassa u. Wechsel 5111, Vorräte 212 290. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Wechsel u; Rückstell. 682 510, Ern.-F. 349 543, Gewinn 2145. Sa. RM. 1 434 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 424 846, Steuern, Zs. u. Versich. 63 638, Abschr. 48 200, a. o. Abschr. 120 000, Gewinn 1885. Sa. RM. 658 570. – Kredit: Rohgewinn RM. 658 570. K Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 559 269, Masch. 565 178, Debit. 267 453, u. Wechsel 25 561, Vorräte 151 704. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Wechsel u. ückstell. 702 790, Ern.-F. 463 543, Gewinn 2835. Sa. RM. 1 569 169. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 368 573, Steuern, Zs. u. Versich. 725, Abschr. 68 000, a. o. Abschr. 46 000, Gewinn 689. – Kredit: Rohgewinn RM. 544 989. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: Richard Buhl, Rudolf Utz. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Laubinger, Bruchsal; Paul Schneider, Rudolf Schneider, Regfried Schneider, Ettlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse.