2872 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Paul Steinbock Papier- und Zellulose-Fabrik Akt-Ges. in Frankfurt a. O., Halbestadt 15. Gegründet: 18./11. u. 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Papier- u. Zellulosefabrikaten u. der Handel mit allen verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Paul Steinbock gehörigen Papier- u. Zellulose-Fabrik in Sandow. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheck 7 401, Bank- guth. 4 039, Eff. 200 001, Beteil. 1 626, Hyp. 3 747, Baudarlehen 6 059, Debit. 423 177, versch. Forder. u. Anzahl. 165 584, Konto neuer Rechn. 13 481, Vorräte 580 163, Grundst. 30 575, Gebäude 903 300, Masch. 2 292 000, Oderablage 1, Transportanlagen 2077, Utensil. 19 423, Fuhrpark 3000, Verlust 382 954. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Teilschuld- verschr. 500 000, do. Agio 6000, Hyp. 14 531, Obl.-Zs. 135, Akzepte 230 266, Bankschulden 702 858, Kredit. 684 822, Delkredere 100 000. Sa. RM. 5 038 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 95 811, Betriebs-Unk. 235 539, Handl.-Unk. 516 518, Abschr. 3 10 509. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 769 188, sonst. Einnahmen 6235, Verlust (Vortrag 1929 95 811 £ Verlust 1930 287 143) 382 954. Sa. RM. 1 158 379. Dividenden: 1924–1930: 2, 7, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke. Prokuristen: Alfred Zeltmann, Fritz Güllich, Walter Gorsky. Aufsichtsrat: Vors. Walther Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter 2. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rung & Co. Akt.-Ges. für Papierverarbeitung und Buchdruck, Göppingen (Württ.), Kirchstr. 3. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der off. Handelsges. J. Rung & Co. (gegründet 1897). Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Papier u. Papierwaren sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: RM. 150 000 in 375 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 450 St. zu 750 %, 150 St. zu 1800 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 150 000 in 975 St.-Akt. zu RM. 200, 3125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner u. Kassa 107 114, Waren u. Einricht. 112 028, Gebäude 60 315, Verlust 7656. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 82 414, Rückl. u. Res. 14 700, Hyp. 40 000. Sa. RM. 287 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3538, Abschreib. 10 962, Unk. 125 494. – Kredit: Fabrikation 132 339, Verlust 7656. Sa. RM. 139 995. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Rung, Fabrikant Ernst Schwarz. Prokuristen: O. Hanser, F. Glass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Martin; Stellv. Fabrikant Eugen Märklin, Fabrikant David Fleischer, Rechtsanw. Theodor Prassler, Dipl.-Kaufm. Emil Häberle, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin. Vohlit-Werke Aktiengesellschaft, Göttingen, Maschm.-Weg 54. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Holzwerke Albert Vohl & Co. in Göttingen. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G., dann bis 31./3. 1930: Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeugnissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. a Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. angeboten im Verh. 3:2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. E 5 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. 2