Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2873 RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 (Zus. leg. 4: 1) u. nachfolg. Erhöh. um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 (3: 2). Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 nochmal. Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 13 314, do. -Gebäude 88 300, Pförtnergebäude 8300, Masch. 87 300, Anteil Kühlturm u. Wassermesser 1, Werkz. u. Geräte 167, Fuhrpark 1, Material. 900, Kontor- u. Laborat.-Einricht. 1900, Holzvorräte 1296, Kohlen 118, Waren 55 878, Chemikalien 5402, Hansahausanteile 800, Debit. 86 980, Patente 1, Postscheck 1299, Kassa 14, Lohn- u. Gehaltsvorschuss 293, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 9657, Verwert.-Aktien 30 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 100, lauf. Kredit. 7965, Akzepte 106 643, Hyp. 80 000, Darlehn 41 500, Delkr. 5493, Gewinn (inkl. RM. 2 Vortrag) 222. Sa. RM. 391 924. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 194 388, Abschr. 15 616, Delkrederezuweisung 2500, R.-F. 100, Gewinn 220. Sa. RM. 212 826. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 212 826. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. W. Wachtendorf, H. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Vohl, Göttingen; Stellv. Fabrikbes. Dr. J. W. Simons, Jjülich; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Fabrikbes. Wilhelm Staffel, Witzenhausen; Dir. Kollmar, Blankenese-Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bunt- u. Luxuspapierfabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegrünget: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Kapital: RM. 461 600 in 1386 Aktien zu RM. 100 u. 323 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 385 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, herabgesetzt 1895 u. 1902 auf M. 385 000; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 6 924 000 in 4616 Akt. zu M. 1500 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 924 000 auf RM. 138 560 (M. 1500 = RM. 160). Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 738 560 auf RM. 461 600 zwecks Vornahme von Abschr. auf die Anlagen durch Ver- minderung des Nennwerts jeder Aktie von RM. 160 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u von RM. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 180 910, Masch. 62 950, Wasserbauten 10 300, Mobil. Goldbach 4215, do. Dresden 910, Lichtanlage 1250, Heiz- u. Kochanlage 810, Fuhr- park 4150, fertige u. halbfertige Papiere u. Rohstoffe 219 197, Farben, Chemixkal., Material., Utensil. etc. 42 841, Debit. 149 899, Eff. 26, Wechsel u. Schecks 1663, Kassa 986, Verlust (Gewinn Goldbach u. Dresden 3889 abz. Abschr. 16 533) 12 643. – Passiva: A.-K. 461 600, R.-F. 50 000, Rückstell. für Verbindlichkeiten 6715, laufende Verbindlichkeiten u. Akzepte 174 439. Sa. RM. 692 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Goldbach u. Dresden 219 367, Gehälter, Steuern, Versich., Verkaufs-Provis. etc. 192 082, Gewinn Goldbach u. Dresden 3889. – Kredit: Gewinnvortrag 16 910, Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 398 429. Sa. RM. 415 340. Kurs: Ende 1926–1930: 40, 37, 33½, 34, 28.50 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 3, 0, 4, 0, 8, 0 %. Vorstand: Max Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Robert Thomas, Dresden; Jul. Weber, Neugersdorf i. Sa.; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Studienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Salubra-Werke Aktiengesellschaft in Grenzach (Baden) Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 23./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. ie Firma lautete bis zum 26./6. 1929: Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Salubratapeten-Fabrik in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist erechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- elcnet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie erechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Betrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten.