Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2877 u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil gelangender Gewinn wird derart verteilt, dass für jedes angefangene Prozent, das die St.-Akt über 10 % hinaus erhalten, die Vorz.-Akt. einen Mehranteil von ½ % empfangen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 91 868, Gebäude 388 132, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 135 000, Masch. u. Einricht. 489 902, Aussenstände 705 177, Vorräte 620 777, Kassa u. Wechsel 55 696, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 840 000, R.-F. 50 000, Teil- schuldverschr. 14 680, Gläubiger 492 836, Aufwert.-Hyp. 12 000, Rückstell. 33 300, Gewinn 43 738. Sa. RM. 2 486 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 372 833, Abschr. 102 705, Gewinn 43 738 (davon R.-F. 2500, Vorz.-Div. 2400, Vortrag 38 838). – Kredit: Vortrag aus 1929 47 837, Papier-K. 471 439. Sa. RM. 519 277. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 70 %; Ende 1925 –1930: 16.50, 45.50, 50.50, 47.50, 50, 15 %. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: 15.50, 46.50, 52, 47, 50, – %. —– Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. Zulass. von RM. 400 000 St.-Akt. (Nr. 1–400 zu RM. 1000, Em. v. Okt. 1924) im Aug. 1929 in Berlin u. Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930:; je 6 %. Vorstand: Fritz Best, Heidenau; Siegfried Grashof, Dresden. Prokuristen: Max Diessler, Hermann Ebenhöch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Konsul Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Dr. A. Weber, Berlin; Bankier Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: A. Bürger, B. Müller. Zahlstellen: Heidenau: Eigene Kassen; Dresden u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Als Folge der darniederliegenden Wirtschaft war es uns nicht immer möglich, im abgelaufenen Geschäftsjahr eine ausreichende Beschäftigung für die Maschinen heranzuschaffen, zumal auch die fortwährenden Preisunterbietungen uns nötigen, solche Aufträge abzulehnen, die von vornherein Verluste mit sich gebracht hätten. osthushenrich-Werke Aktiengesellschaft, Heidenau i. Sa. Hauptstr. 44. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 19./2. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pappen u. die Verarbeitung von Pappe u. Papier. Zweigniederlass. bestehen in Dresden, Glashütte i. Sa. u. B.-Niederschönhausen, Buchholzer Str. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 426 876. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 60 000, Pens.-Kasse 49 320, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 70 000, Ern.-Konto 100 000, Gewinn 37 556. Sa. RM. 426 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 742 320, Steuern 144 401, Pens.-Kasse 25 000, Delkr. 10 000, Abschr. u. Ern.-Konto 351 814, Reingewinn 37 556. – Kredit: Vortrag aus 1929 3181, Bruttogewinn 3 307 911. Sa. RM. 3 311 093. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: L. F. Osthushenrich, Dresden. Aufsichtsrat: Frau Heloise Osthushenrich, Frau Heloise Volkening, Fabrikdir. Alexander Ernemann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rauch Akt.-Ges., Heilbronn, Hospitalgrün. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die Gründer (Familiengründ.) brachten in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der bisher. Kommanditges. Gebrüder Rauch, Papier- fabrik in Heilbronn, mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht auf Grund der auf 28./2. 1923 aufgestellten Bilanz u. ihre Forder. an dieselbe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Halbstoffen u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, im besond. der Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Gebrüder Rauch in Heilbronn bisher betrieb. Papierfabrik. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M 1 500 000 auf M. 8 Will. It. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (Verh. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik-Anlagen 546 408, Brückenhäuser 1, Kassa, echsel, Schecks u. Wertp. 131 069, Bankguth. 156 662, Debit. 230 374, Vorräte 338 117. – A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 81 771, Masch.-Ern.-F. 150 000, Disposit.-F. 1119, Wohlf.-F. 63 613, Hyp.-Aufwert. 23 646, Delkr. 30 000, Gewinn 42 482. Sa. RM. 1 402 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. für 1930 u. Delkr. 776 765 (davon Steuern u. Sozial-Versich. 126 335), Abschr. auf Anlage, Masch. u. Wertp. 43 347, Gewinn 1930 ..... ―= =