2878 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. einschl. Vortrag 1929 42 482 (davon Div. 32 000, Vortrag 10 482). – Kredit: Gewinnvortrag 42 059, Papierfabrik-Ertrag nach Abzug des Aufwandes für Faserstoffe, Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 805 990, sonst. Erträgnisse 14 545. Sa. RM 862 595. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Dr. phil. Rudolf Diefenbach; Stellv. Albert Tocü, Paul Dornbusch. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lenckner, Stuttgart; Bank-Dir. Friedr. Mück, Frau Anna v. Rauch, Heilbronn; Fabrikdir. Carl Büchner, Fabrik-Dir. O0. Lenz Waldhof b. Mannheim; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gissler & Pass, Akt.-Ges. in Jülich (Rhld.). Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1924: „Faga“' Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 17 500 000, nach Einzieh. der M. 5 Mill. Schutzaktien, also von verbleib. M. 12.5 Mill. auf RM. 500 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1926 beschloss Umtausch der Stücke zu RM. 40 u. 200 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 64 000, Gebäude 287 000, Masch. 342 000 Inv. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Beteil. 5000, Kassa 837, Debit. 189 014, Waren 105 213.– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, R.-F. II 30 000, Hyp. 70 000, Kredit. 184 093, Gewinn 48 975. Sa. RM. 993 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 411, Gewinn 48 975. – Kredit: Vortrag 1./1. 1930 9297, Waren, Erlös nach Abzug aller Spesen 118 089. Sa. RM. 127 387. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dir. Walter Gissler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Wilhelm Specht, Dülmen; vom Betriebsrat: Paul Siepmann, Hubert Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Papierfabrik Kabel Akt.-Ges., Kabel i. Westf. Gegründet: 22./2. 1927; eingetr. 5./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 14./6. 1927: Papierfabrik „Mark“ Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik u. der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, den ein solcher Betrieb erfordert. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Verschmelz. mit der Papierfabrik Kabel G. m. b. H., Kabel (Druckpapierfabrik mit zwei Papiermasch. u. eigener Dampfschleiferei), mit Wirk. v. 1./1. 1927 u. Annahme von deren Firma. Zu dem Zwecke wurde das A.-K. um RM. 2 000 000 erhöht u. die jungen Akt. an die Gesellschafter der G. m. b. H. zum Kurse von 110 % begeben. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Druckpapier-Fabriken G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. erhielten die Gesellschafter der Papierfabrik Kabel G. m. b. H. zu Kabel gegen Einbring. der Vermögenswerte u. des Firmenrechts der G. m. b. H. Zwecks Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 21./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: £ 50 000 = RM. 1 022 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 778 485, Kassa 12 594, Beteilig. 76 500, Waren 1 373 700, Fabrikgrundst. 118 160, Fabrikgebäude 1 069 250, Eisenbahnanschluss 4200, Masch. 2 477 893, Fuhrpark 11 175, Grundst. Schwerter Str. 29 000, Wohngeb. 153 260, Utensil. 26 500, Riemen 8500, Wasserversorgung 148 050. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 315 000, Anleihe (£ 44 700) 914 321, Gläubiger 1 192 550, Rückstell. für noch nicht bezahlte Steuern usw. 86 134, Akzepte 560 531, Gewinn 218 730. Sa. RM. 6 287 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 295, Zs. u. Diskont 117 489, „ 23 730, Steuern u. Abgaben 298 809, soziale Lasten 58 713, Abschr. 309 102, Gewinn 2187