Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2879 (davon Div. 210 000, Tant. an A.-R. 8597, Vortrag 132). – Kredit: Vortrag 12 756, Betriebs- gewinn 1 182 113. Sa. RM. 1 194 869. Dividenden: 1927–1930: 10, 10, 8, 7 % (Div.-Schein 4). Direktion: Georg Beyer, H. E. Hoesch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Eduard Osthaus, Stellv. Gustav Adolf Kerckhoff, Hagen i. W.; Dr. Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Anton Heller, Willingen; Frau Wwe. Dr. Emil Hoesch, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Otto Ficker A.-G. in Kirchheim u. I. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik- u. Wohngeb., Masch., Mobil. 768 675, Waren- vorräte 715 308, Kassa, Postscheck 20 417, Wechsel 9125, Schuldner 674 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 421 962, Rückstell. 76 233, Gewinn 39 826. Sa. RM. 2 188 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Fabrikat.-Unk. u. Abschr. 697 550, Gewinn 39 826. – Kredit: Warenrohgewinn 705 841, Miete 3400, Gewinnvortrag 28 134. Sa. RM. 737 377. Dividenden: 1924–1930: Nicht angegeben. Direktion: Wilhelm Ruof. Prokuristen: G. Reinhardt, H. Reiss, W. Dorfner. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Strauch, Goldbach-Zürich; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke A.-G., Landsberg a. Lech in Landsberg a. L, Sandauer Str. 254. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Statistik: An das Leitungsnetz der Ges. waren angeschlossen Ende 1928–1930: 16 023, 16 784, 17 541 Lampen; 1001, 1070, 1115 Apparate; 928.21, 975.83, 1028.21 PS-Motore. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 auf M. 400 000, 1903 Herabsetz. auf M. 100 000. Dann erhöht 1920 um M. 200 000, 1922 um M. 300 000 u. 1923 um M. 2 400 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5822, Bankguth. 135 098, Wechsel 451, Eff. 3400, Kontokorrent-Debit. 100 967, Immobil. 258 500, Masch. 218 670, Werkzeuge u. Mobil. 31 500, Waren u. Material. 64 850. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 21 799, Konto- korrent-Kredit. 37 107, Gewinn 60 353. Sa. RM. 819 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Löhne 198 020, Steuern 69 430, Abschreib. 33 158, Gewinn 60 353. – Kredit: Vortrag von 1929 5600, Rohertrag 355 362. Sa. RM. 360 963. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 2). Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bankier Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Leipziger Pappenfabrik Akt.-Ges. Leipzig-Stötteritz, Ferd.-Jost-Str. 16. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. abie Ges. geriet Okt. 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, der Betrieb musste mangels Mittel geschlossen werden. Nachdem aussergerichtl. Vergleichsvorschläge mit den Gläu- sern ergebnislos verliefen, musste über das Vermögen der Ges. am 29./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Dieses wurde am 21./7. 1927 aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 12./4. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen