Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2883 Hinterblieb.-Unterstütz.-Kasse 996 197). – Passiva: A.-K. 45 375 000, R.-F. 14 495 927, An- leihen von 1900 bis 1922 193 603, engl. Anleihe u. kleine Hyp. 18 160 412, Kredit. 30 910 568 (darunter Schulden bei Banken 22 360 626, do. bei Tochtergesellschaften 207 837), Rückstell. für Löhne, Frachten, Anl.-Zs. usw. 3 958 125, Pachtverrechn. mit Tochterges. 368 184, (Bürgsch. u. Avale 8 569 8751), Dr. Carl Clemm-Stift. 189 743, Geh.-Rat Haas-Stift. 9452, Inv.-, Alters- u. Hinterbliebenen-Unterstütz.-Kasse 996 197), Gewinn 2 654 311. Sa. RM. 116 116 132. ) Ausserdem bestehen bis 31./12. 1932 Bürgschaften für 8 % Div. auf nom. FM. 60 000 000 Vorz.-Akt. u. für Kapital u. Zins von $ 498 000 7 % engl. Anleihe der 0/y. Waldhof A/B., Kexholm. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gewinnanteile, Versich.-Beiträge etc. 7795 072, Steuern u. Umlagen 3 711 618, Abschr. 3 231 259, Gewinn 2 654 311 (davon Div. 2 268 500, Vortrag 385 811). – Kredit: Gewinnvortrag 501 372, Überschuss auf Waren-K. 16 419 823, Ertrag aus Eff. 471 065. Sa. RM. 17 392 261. Kurs: Stamm-Aktien: Ende 1913: In Berlin: 218.75 %: Ende 1925–1930: 77, 241.50, 271, 281.50, 180.50, 94 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 218.50 %; Ende 1925–1930: 76.50, 245, 273.25, 280, 181, 94.50 %. – In Mannheim: Ende 1913. 218.50 %; Ende 1925–1930: 77, 244, 273, 281, 180, 93 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln u. München. – Vorz.-Akt. B: Ende 1925–1930: In Berlin: 60, 100, 85.25, 81.50, 81, 82.75 %. In Frankf. a. M.: 57, 100, 86, 81, 78, 82 %. — In Mannheim: 60.25, 100, 87, 81, 78.50, – %. – Auch notiert in Köln. — Die St.-Aktien Nr. 200 001–250 000 zu je RM. 100 sind an der Berliner Börse im Aug. 1925, an der Mann- heimer Börse im Sept. 1925 zugelassen. – Zulass. von RM. 25 Mill. St.-Akt. u. von RM. 1.8 Mill. Vorz.-Akt. B an der Börse in Köln im Juli 1927. – Zulass. von 70 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 250 00 1–320 000), Em. v. Sept. 1927 im Nov. 1928 in Berlin, im Jan. 1929 in Frankfurt, Mannheim u. Köln. – Zulass. von RM. 32 000 000 St.-Aktien im März 1929 in München. — Zulass. von RM. 10 000 000 St.-Akt. (Em. v. Dez. 1928) im Aug. 1929 in Berlin, Frankf. a. M., Köln, Mannheim u. München. – Zulass. von RM. 42 000 000 St.-Akt. im Okt. 1929 in Hamburg. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 12 %; 1924–1930: 6, 10, 12, 12, 13¼, 12, 6 % (Div.-Schein 43). Vorz.-Akt.: 1922–1930: A je 7 %, B je 6 % (Div.-Schein 10). Vorstand: Günther Albrecht, Berthold Deutsch, Mannheim; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Stellv. Georg Riedner, Behrend Lückenga, Dr. Valentin Hottenroth, Dr. Helmuth Müller-Clemm, Mannheim; Franz Hedermann, Heinr. Ries, Tilsit. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Dr. Th. Frank, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Otto Clemm, Mannheim; Dir. C. Adolf Clemm, Berlin; Fabrik-Dir. Oscar Eppen, Winsen/Luhe; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bk. in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. München Dachauer Papierfabriken, Aktiengesellschaft in München 1, Brienner Str. 50 a. Gegründet: 12./11. 1862; eingetr. 31./11. 1862. Firma bis 11./4. 1922: „München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. ähnlichen oder damit zusammenhängenden Erzeugnissen oder Stoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Papierfabriken in Dachau u. Pasing; Holzstoffabrik u. Kraftwerk in Olching. Arbeiterwohnhäuser in Dachau, Pasing u. Olching. Kapital: RM. 3 010 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht 1891 auf M. 1 Mill. durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 je Aktie aus dem Spez.-R.-F. –— 1893 restl. 25 Aktien begeben, owie Erhöh. um M. 200 000. Dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 75 750 000 in 75 000 St-Akt. zu M. 1000 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) LIt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 750 000 auf RM. 3 010 000 St. Akt. 25 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 wurden die Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das St.-Recht der Vorz.-Akt. vom 20fachen auf das 5fache herabgesetzt. Et. G.-V. v. 5./5. 1928 Umtausch der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. Heraufsetz. des Stimmrechts vom öfachen auf das 50fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 faches St.-Recht. 10 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis er gleich 10 % des jeweiligen A.-K., 6 % Vorz.-Div., % Div., vom Rest 10 %. Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von je RM. 1200, ors. RM. 2400, Delegierter RM. 1800). 20 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 614 202, Waldbestände 311 100, Gebäude 1929 Masch. 2 451 536, Wasserkraftanlagen 1 250 000, Hyp.-Forder. 5342, Schuldner TF. 301 83. u. Wechsel 53 265, Wertp. 21 904, Vorräte 1 454 987. – Passiva: A.-K. 3010000, 0, aufgewert. Hyp. 721 239, Hyp. 2 190 794, nicht erhob. Div. 2096, Akzepte 500 122, 181*