―― 2886 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Rechtsanw. Dr. Paulus Israel, Schneeberg; Kaufm. Carl Schween, Freiburg i. B.; Fabrik- Dir. a. D. Leonhardt Stoss, Niederschlema; vom Betriebsrat: Robert Möckel, Max Brabant. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt u. Commerz- u. Privat-Bank; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Hinblick auf die allg. schlechte Wirtschaftslage gegen Ende 1929 sahen wir dem Geschäftsjahr 1930 mit wenig hohen Erwartungen entgegen. In unserer Industrie war die Folge der Wirtschaftskrise ein ständiger Rückgang der Papier- verkaufspreise bei zeitweilig ungenügendem Beschäftigungsgrad. Einer während des ganzen Jahres starkgeschwächten Nachfrage stand erdrückendes Überangebot gegenüber. Durch Schaffung eines neuen Holzlagerplatzes u. Bau einer Muldenbrücke erreichten wir wesentliche Senkung der Holztransportkosten innerhalb unserer Werke. Weiterhin lassen Umstell. betriebstechn. Art eine Verringerung der Gestehungskosten für die Zukunft erhoffen. Im neuen Geschäftsjahr haben sich die Absatzverhältnisse etwas gebessert. Max Nitzsche & Co. Akt.-Ges., Obercarsdorf i. Sa. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 222 960, Hyp.-Tilg.-K. 7749, do. Tilg. durch Zs.-Zahl. 2959, Masch. 125 900, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8250, Inv. 1, Geschirr 1, Fabrikat. 28 391, Material. 17 657, Betriebs-Unk. 8467, Aussenstände 252 593, Kaution 1, Darlehns-K. M. Nitzsche 40 337, Kassa 1060. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 100 000, Delkr. 60 065, Verbindlichkeiten 278 821, Gewinn 57 441. Sa. RM. 716 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 907, Vergüt. 33 000, Steuern 20 170, Zs. 19 313, Delkr. 43 965, Abschr. 35 482, Gewinn (Vortrag aus 1929 23 904 £ Gewinn 1930 33 537) 57 441. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 23 904, Fabrikat.-Uberschuss (Brutto- gewinn) 258 020, Grundst.- u. Gebäudeertrag 355. Sa. RM. 282 280. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg; Frau Gertrud Schädlich, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus.hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstofffabriken. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 174 900, Liegen- schaften II 51 800, Gebäude I 605 000, do. II 163 500, Masch. 407 500, Werkgeräte 22 500, Mobil. 10 500, Eff. 1, Kassa 16 061, Wechsel 28 115, Debit. 628 960, Vorräte 244 821. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 650 000, Obl. 250 000, Antonie-Moufang-Stift. 10 000, R.-F. 239 294, Kredit. 426 838, Gewinn (Saldo aus 1929 83 995 £ Gewinn aus 1930 43 530) 127 525. Sa. RM. 2 353 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufskosten, Steuern, Zs. 173 439, Amortisationen 93 578, Überschuss 1930 43 530. Sa. RM. 310 549. – Kredit: Verkaufsüberschuss RM. 310549. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 4, 10, 10, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Daniel Schanz, Dipl.-Ing. Fritz Moufang. Prokurist: Lukas Michel. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten: Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Altona; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke. Akt.-Ges., Sitz in Odermünde bei Stettin. Hauptverwalt. in Stettin, Königstor 6. 3 Gegründet: 27./8. 1885; eingetr. 4./9. 1885. Firma bis 1891: Schles. Sulfit-Cellulosefabri Feldmühle mit Sitz in Liebau, dann bis 24./3. 1911: Cellulose-Fabrik Feldmühle; 1892 nach Cosel, 1899 nach Breslau, 1912 nach Berlin, 1920 nach Scholwin (ab 1930: münde) bei Stettin.