Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2887 Zweck: Fabrikation von Papier, Papierstoff u. verwandten Stoffen, sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Liebau i. Schles., Odermünde, Hohenkrug, Reisholz b. Düsseldorf, Uetersen (Holstein), Flensburg u. Arnsberg. Ferner betreibt die Ges. die der Königsberger Zellstoff Fabriken u. Chemische Werke Koholyt A.-G. gehörigen Fabriken in Sackheim b. Königsberg i. Pr., Cosse b. Königsberg i. Pr., Hillegossen b. Bielefeld, Oberlahnstein a. d. Lahn, Lülsdorf u. Wesseling. Liebau i. Schles.: Das Werk ist eine Papierfabrik mit einer Papiermaschine, welche im wesentlichen Pergamyn u. Pergamentersatzpapiere herstellt. Die jährl. Erzeugungs- möglichkeit beträgt ca. 2500 t. Das Werk besitzt eigene Kraftanlage von zus. ca. 625 PS. Zum Werk gehört eine Wohnhauskolonie, bestehend aus 6 Häusern u. 23 Wohnungen. Es wurden im Jahre 1930 beschäftigt: 9 Angestellte u. 90 Arbeiter. Das Gesamtareal des Werkes beträgt 1959 978 qm, von denen 5217 am bebaut sind. Das Werk ist Ende März 1931 vorübergehend stillgelegt. — Odermünde: Das Werk besteht aus einer Druckpapierfabrik mit 4 Druck- papiermasch., unter denen die neueste mit einer Siebbreite von 6 m u. einer Tagesleist. von 120 000 kg Papier die leistungsfähigste Zeitungsdruckpapiermasch. Deutschlands ist, einer Papierfabrik für maschinenglatte u. einseitig glatte Zellstoffpapiere aller Art mit 5 Papiermasch., einer Zellstoff-Fabrik mit 5 Kochern, einer Laugenstation u. einer elektro- chemischen Bleichanlage, einer Holzschleiferei mit 14 Grosskraftschleifern, einer Sulfit- spiritusfabrik u. einer Atznatron-Eindickungsanlage u. ferner einer Anlage zur Erzeug. der transparenten Viskosefolie „Heliozell“. Die Jahreskapazität beträgt: An Zellstoff ca. 61 000 t, an Holzschliff ca. 69 000 t, an Druckpapier ca. 83 000 t, an sonst. Papieren ca. 15 500 t, an Sulfitspiritus ca. 1 800 000 Liter, an Atznatron ca. 900 t, an Heliozell ca. 200 t. Das Werk besitzt eine einheitlich durchgeführte Kraftanlage, bestehend aus 2 Kesselhäusern mit 18 grossen Dampfkesseln bis zu 1000 am Heizfläche, sowie einer elektr. Zentrale mit 7 Turbogeneratoren mit insges. 37 000 PS. Eine eigene Hafen- u. Kaianlage mit grossen Lager- u. Verladeschuppen gestattet Seeschiffen, direkt an der Fabrik anzulegen, u. zwei grosse Verladebrücken sowie drei grosse elektr. Vollportalkräne ermöglichen die Verlad. von Gütern auf ein über das gesamte Fabrikgelände ausgebautes Gleisnetz von insges. ca. 36 km Länge, auf dem 14 Lokomotiven mit entsprechendem Wagenpark den Verkehr vermitteln. Das Werk besitzt im übrigen Reichsbahnanschluss. Zu dem Werk gehört eine Wohnhauskolonie, bestehend aus 32 Häusern mit 170 Wohnungen. Beschäftigt waren im Jahre 1930 auf dem Odermünder Werk 208 Angestellte u. 2249 Arbeiter. In nächster Nähe des Werkes liegt die der Firma gehörende Dampfziegelei Stolzenhagen, die ein reiches Tonlager von guter Beschaffenheit besitzt u. eine Jahreserzeug. von ca. 7 Millionen Mauer- steinen hat. Das Gesamtareal des Werkes beträgt einschl. eines Grundstücks in Stettin 1152 034 qm, von denen 75 739 am bebaut sin d. – Hohenkrug: Das Werk besteht aus einer Papierfabrik mit 2 Papiermasch., unter denen die grösste in Europa laufende Schreib- Dapiermasch. sich befindet. Hier werden im wesentlichen Schreib-, feine Druck- u. Wert- zeichenpapiere hergestellt. Das Werk verfügt über eine Kraftanlage von ca. 800 PS Dampf. u. ca. 300 B5§s Wasserkraft zu. besitzt ferner eine Umformer- u. Schaltanlage für den Bezug elektr. Stroms von der Überlandzentrale mit einer Leist. von rd. 2800 PS. Die jährl. Erzeug.-Möglichkeit von Hohenkrug beträgt ca. 16 900 t. Das Werk hat Bahnanschluss. Zzu dem Werk gehört eine Wohnhauskolonie, bestehend aus 26 Häusern mit 96 Wohnungen. Beschäftigt wurden im Jahre 1930 38 Angestellte u. 426 Arbeiter. Die Gesamtgrundfläche beträgt 423 464 qm, von denen 21 135 am bebaut sind. – Reisholz: Das Werk besteht aus einer Druckpapierfabrik mit 3 Papiermasch. u einer Dampfholzschleiferei mit 6 Gross- kraftschleifern. Es besitzt eine Kraftanlage mit 3 Dampfturbinen, Leistung ca. 8200 PS, sowie eine Umformer- u. Schaltanlage für den Bezug elektr. Stroms von der Überland- zentrale mit einer Leistung von ungefähr 12 000 PS. Die jährl. Erzeug.-Möglichkeit an Zeitungsdruckpapier beträgt ca. 51 000 t, an Holzschliff ca. 33 000 t. Das Werk hat Anschluss an die Rheinwerft u. Reichsbahnanschluss u. besitzt eine Wohnhauskolonie, bestehend aus äusern mit 51 Wohnungen. Beschäftigt waren im Jahre 1930 16 Angestellte u. 5 Arbeiter. Das Gesamtareal beträgt 149 813 qm, von denen 17 872 qm bebaut sind. — ensburg: Das Werk besitzt 2 Papiermasch., eine Dampfholzschleiferei mit 2 Gross- kraftschleifern, eine eigene Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfturbinen mit einer Leistung von 6500 Ps. Das Werk hat Reichsbahnanschluss. Die jährl. Erzeug.-Kapazität beträgt 11 000 t Druckpapier, ca. 7200 t Holzschliff u. ca. 5200 t Tapetenpapiere. Zum Werk lleneburg gehört eine Wohnhauskolonie, bestehend aus 8 Häusern mit 29 Wohnungen. m Jahre 1930 waren dort beschäftigt 11 Angestellte u. 167 Arbeiter. Die Gesamtgrund- Ab des Werkes beträgt 96 920 qm, von denen 9650 am bebaut sind. –— Uetersen 0 olstein): Das Werk besteht aus einer Druckpapierfabrik mit 2 Papiermasch. u. einer igenen Dampfholzschleiferei mit 4 Grosskraftschleifern. Es besitzt eine eigene Kraftanlage, wesfchend aus 3 Dampfturbinen mit zus. 9400 PS Leistung. Das Werk hat Gleisanschluss 3 adsstellen an der schiffbaren Pinnau. Die jährl. Leistungsfähigkeit des Werkes beträgt kele 4000 t Druckpapier u. ca. 13 500 t Holzschliff. Zum Werk gehört eine Wohnhaus- A Ees, bestehend aus 12 Häusern mit 37 Wohnungen. Beschäftigt waren im Jahre 1930 15 ugestellte u. 185 Arbeiter. Die Gesamtgrundfläche beträgt 93 687 am, von denen 2 qm bebaut sind. – Ruhrwerke Arnsberg i. Westfalen bestehen aus einer Karton-