Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2891 100 %. Auch in Düsseldorf u. Essen notiert u. im Freiverkehr Stettin. – Zulass. von RM. 4 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Mai 1928 in Berlin u. im Juni 1928 in Breslau. – Zulass. von RM. 9 500 000 Akt. (Em. v. April 1929) im Juni bzw. Juli 1929 in Berlin u. Breslau. – Zulass. von RM. 26 000 000 St.-Akt. im Okt. 1929 in Düsseldorf u. Essen. Zulass. von weiteren RM. 5 000 000 (Emiss. v. Dez. 1930) zur Berliner Börse Juli 1931 beantragt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1930: 6, 10, 12, 12, 12, 12, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. „ Vorstand: Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Dir. Hans Avé-Lallemant, Dr. jur. Kurd Gottstein, Otto Kellermann, Dipl.-Ing. Friedrich Klein, Dr. phil. Heinrich Kirmreuther, Stettin; Stellv. Paul Benzinger, Odermünde u. Emil Klingner, Berg. Gladbach. Prokuristen: H. Böhm, C. Hau, Obering. Fr. Schwiers, F. Banning, R. Meyer, H. Rinke, W. Treichler, P. William, A. Saam, G. Schneider, H. v. Altrock, O. Dittrich, Fr. Aberle, Karl Wagner, Dr. J. v. Heinemann, Stettin; K. Atzler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto J eidels, Berlin; I. Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; II. Stellv. Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; sonst. Mitgl. Dr. Kurt H. Brunner, Zürich; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Komm.-Rat Fr. Klagges, Düsseldorf; Clemens Lammers, Berlin-Charlottenburg; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Düsseldorf; Dr. Rud. Schreiber, Wiesbaden-Sonnenberg; Paul Stahl, Hamburg; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. i. R. W. Wichtrich, Düsseldorf; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. u. Niederl. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Odermünde b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./5. 1930 in Cavelwisch b. Stettin. Die Ges. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundst. an die Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. in Odermünde für M. 412 000 verkauft, welche auf demselben eine Fabrik errichtete. Die Ges. blieb indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten u. Kosten bestehen, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000, eingez. 35¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K.: Resteinzahl.-K. 77 700, Schuldner 65 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 23 104. Sa. RM. 143 104. Dividenden: 1913–1930: 0 %. Direktion: Paul Klemm, Dr. Kurd Gottstein, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dr. Rud. Schreiber, Schreiberhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Naumann & Co., Aktiengesellschaft in Raguhn, Anhalt. Gegründet: 5./2. 1926; eingetr. 5./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Besitztum: Die Ges. betreibt eine Getreidemühle, eine Papierfabrik u. eine Holz- schleiferei u. nützt die Wasserkraft der Mulde. Die mittlere Tagesleistung im 24 Stunden- Betrieb beträgt in der Mühle 40 t Getreidevermahlung, in der Papierfabrik 8000 kg Zeitungs- Tuckpapier, in der Holzschleiferei 10 000 kg Holzstoff. – Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insgesamt 57 284 qm, davon dienen ca. 26 000 am (8000 qm bebaut) in- austriellen Zwecken. Es sind 8 Wohnhausgrundstücke vorhanden. Die Ges. besitzt ferner Personen- u. 3 Lastkraftwagen. —– Angestellte u. Arbeiter 15 u. 110. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wasserkraft u. Wehranlagen 33 000, Acker 4000, Prundst. 185 500, Masch. 104 000, Inv. 5400, Kraftwagen 12 000, Pferde 4850, Vorräte 364 506, 1 keilise 126 400, Aussenstände 443 283, Geldverkehr 7 760. — Passiva: A.-K. 500 000, 600, Sonderrücklage 32 402, Hyp. 68 372, Kredit. 611 822, Delkr.-K. 12 358, Über- schuss 42 143. Sa. RM. 1 290 700. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 639 944, Abschreib. 24 220, Überschuss 42 143. – Kredit: Gewinnvortrag 30 275, Rohgewinn auf Waren 676 033. Sa. RM. 706 308.