2892 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dividenden: 1926–1930: 6, 6, 6, 0, ? %. Direktion: Erich Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Erich Golf, Brodau; Ziegeleibes. Hermann Hilmer, Dessau; Dr. jur. Karl Heinz v. Gusnar, Altenburg; vom Betriebsrat: P. Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Emballage Aktiengesellschaft, (Sociétée Anonyme d'Emballages), Saarbrücken 3, Am Kieselhumes 8. Gegründet: 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 650 000 in 6500 Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243,80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756.20 u. durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1925 Herabsetz. des Kapitals auf Fr. 325 000 durch Zus. leg. 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf Fr. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von insges. Fr. 15 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 526 591, Masch. u. Einricht. 73 248, Werk- zeug 1, Mobil. 1, Druckplatten u. Modelle 1, Kassa 925, Bank u. Postscheck 134 785, Aussen- stände 328 130, Vorräte 165 840, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 160 000, unerhob. Div. 6110, Kontokorrent-Schulden 160 048, Delkr. 32 813, Gewinn 155 551, (Avale 6000). Sa. Fr. 1 229 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 793, Handl.-Unk. 252 384, zweifelh. Forder. 11 152, Pacht u. Miete 9138, Gebäude-Instandhalt. 13 584, Wegebaukosten 43 854, Gewinn (Vortrag 2752 £ Gewinn 1930 152 799) 155 551 (davon Div. 65 000, Tant. 12 955, R.-F. II 75 000, Vortrag 2596). – Kredit: Gewinnvortrag 2752, Bruttogewinn 567 706. Sa. Fr. 570 459. Dividenden: 1926–1930: 5, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Brenner, Joh. Michael Ahr. Aufsichtsrat: Fritz Kiefaber, Carl Krane, Völklingen; John Sternheimer, Saarlouis; Fritz Obenauer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Spechthausen Aktiengesellschaft in Spechthausen, Amtsgericht Eberswalde. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 14./12. 1928 in Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Papier u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 72 Mill. in 7200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 ist das A.-K. von M. 72 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Gebäude 625 522, Masch. 772 404, elektr. Masch. 153 787, Werkzeugmasch. 12 179, Einricht. 209 520. Vorauszahl. an Lieferanten 3336, Aussenstände 1293, Sicherheiten 17 535, Kassa 4843, Bankguth. 42 143, Wechsel 7837, Postscheckguth. 232, unsortierte Lumpen 49 204, sortierte Lumpen 27 146, Halbstoffe 24 552, Zellulose 125 266, Melierstoffe 771, Ausschuss u. Fangstoffe 6750, Zusätze 32 122, Antriebsstoffe 8793, Betriebsmaterial. 47 354. Bespannungsmaterial. 22 996, Fertig- fabrikate PM I 205 498, do. PM II 113 417, do. PM III 103 684, Damnum 56 640. Übergangs- posten 10 477 (Avalschuldner 500 000). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Hyp. 278 832, Darlehen 430 513, Sonstige 468 750, Bankverbindlichkeiten ($-Kredit) 74 315, Akzepte 54 908, Lieferanten 132 950, Gebr. Ebart, Berlin 35 137, Übergangsposten 35 020, (Avalgläubiger 500 000), Gewinn 23 342 Sa. RM. 2 533 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Kosten 1 287 438, Betriebs- do. 733 025, Verwalt.- do. 93 919, Steuern 34 172, Versich. 12 278, Zs. 134 232, Soziallasten 47 457, Ver- triebskosten 182 952, Abschreib. 191 543, do. auf Damnum 10 620, Verlustvortrag aus 31 7143, Gewinn 1930 23 342. Sa. RM. 2 758 127. – Kredit: Fertigfabrikate RM. 2 758 127. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen. Prokurist: Erich Schwanke. lter Aufsichtsrat: Bankier Hans Dammeier, Rechtsanw. Hellmuth Herold, Berlin; Wa Deneke, Dresden-Blasewitz; Dipl.-Kaufm. Dr. Karl Klinger, B.-Tempelhof; vom Betriebsrat: Fritz Zimmermann, Franz Schleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse.