Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2893 H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, Vereinigte Schreibwarengrosshandlungen, Akt.-Ges. Stuttgart, Lindenstr. 15 u. Rotestr. 3 u. 5. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirk. ab 17./11. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter den Firmen H. A. Binder und Hoch- stetter & Vischer, beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengross- handlungen. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 9 800, Kassa u. Postscheck 7412, Debit. 240 383, Waren 134 336, Banken 4350, Eff. 668, Auto 6000, Verlust 21 563. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. I 10 000, do. II 3092, Delkredere 8000, Heinrich- Binder-Stift. 2000, Kredit. 271 423. Sa. RM. 424 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2 445, eingetretene Ver- luste 1930 3140, Steuer 2437, Abschr. auf Mobil. u. Auto 2559, Handl.-Unk. 291 309. – Kredit: Waren 280 327, Verlust 21 563. Sa. RM. 301 891. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Notar Hermann Gänssle Adolf Kettenring, Stuttgart; Dr. med. Alfred Binder, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 1881; Akt.-Ges. seit 6./3. 1893. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1902/1903. Übernahmepreis M. 1 603 656. Zweck: Erzeugung von Holzstoff u. Zellulose; Fabrikation u. Vertrieb von Papier. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Holzschleiferei, eine Sulfitzellulosefabrik u. Papierfabrik in Teisnach (Hauptwerk), eine Holzschleiferei u. elektr. Kraftstation in Marienthal bei Teisnach, eine Holzschleiferei in Gumpenried an der Regentalbahn Gotteszell-Viechtach-Blaibach, eine dlektr. Kraftstation am Asbach bei Gumpenried. Die 3 Holzschleifereien umfassen 14 Gross- kaftschleifer. Mit 4 Papiermaschinen werden täglich 45 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streichpapier, naturbraun Seidenpapier, holzhaltige Cellulose- u. holzhaltige u. holzfreie Seiden- u. Flaschenseidenpapiere sowie Pergamentersatzpapier erzeugt. Die Wasserkraft beträgt 4000 PS. Beteiligungen: Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Regentalbahn Gotteszell- Diechtach-Blaibach. Kapital: RM. 1 920 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 4200 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1898 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf I. 32 800 000 in 32 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32 800 000 auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div. an t-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlagen u. Gebäude 593 619, Masch. 775 360, elektr. Beleucht. 1, Gleisanlage 1; Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraftanlage u. Gebäude 129 581, Masch. 30 651; Gumpenried: Grund, Boden, Wasserkraftanlage u. Gebäude 129 242, Masch. 36 965, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden, Wasserkraftanlage u. Gebäude 37 173, Masch. 1904, elektr. Leitung 1. – Passiva: A.K 1 920 000, R.-F. 300 000, do. II (Personal-Unterst.-F.) 100 000, Delkr. 40 557, Kredit. 1071 892. Sa. RM. 3 432 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 286 248, Abschr. 154 333. – Kredit: Vor- rag vom Vorjahre 19 311, Verlust 421 270. Sa. RM. 440 582. 0 Kurs: In München: Ende 1913: 138 %; Ende 1925–1930: 35, 83, 73, 65, 51, 30 %. In Augs- urg Ende 1925–1930: 36, 85.50, 74, 63.50, 51, 25 %. 0 Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 (10 Mon.): 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25 19 1929/30; 6, 6, 6, 0, 0, 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; Stellv. Fritz Stoffel, Teisnach. L aänfsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Adolf Pfleiderer, Heilbronn; Stellv. Bank-Dir. a. D. 10 vig Rebel, München; sonst. Mitgl.: Zeitungsverleger Victor Kraemer, Heilbronn; vom etriebsrat; X. Hurm, W. Handlos. * ==