2894 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Regensburg: Darmstädter u. Nationalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 konnte die Ges. bei den ständig abwärtsgleitenden Verkaufspreisen eine Deckung der Selbstkosten nicht erzielen, obschon die eigene Sulfit- zellulose-Anlage eine Verbesserung der Rohstoffbasis brachte. Weiter erzwang der Preis- sturz in Papierholz erhebliche Abschreibungen auf die Rohstoffvorräte. Die Erträg- nisse litten ausserdem unter drückend hohen Frachten und auch unter nicht günstigen Wasserverhältnissen. F. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau, Naundorfer Str. 15. Gegründet 1881; A.-G. seit 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. S. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Spez.-Anfertig. feinster Briefpapier-Kassetten u. Briefpapier-Mappen, Reisepackungen, Schreibblocks, Visit- u. Korrespondenzkarten, Bütten- u. Trauerbriefpapiere, Fensterkuverts u. Fensterbriefe, Bahn- u. Postformulare, Massendrucksachen in Offset- u. Buchdruck. Ca. 200 Arbeitsmaschinen u. ca. 277 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 32 210, Fabrikgebäude 184 914, Wohngebäude 39 286, Masch. 185 984, Mobil. 8972, Fuhrpark 1179, Automobile 3550, Betriebseinricht. 17 919, Kassa 372, Debit. 475 428, Bankguth. 9209, Beteilig. 57, Darlehen u. Hyp. 50 793, Waren- vorräte 339 375, Verlust 11 116. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 293 630, do. III 55 000, Kredit. 286 175, Akzepte 53 235, Bankschulden 74 679, Delkr.-Rückstell. 43 000, Rück- stellung Besitzabgabe 1929 4645. Sa. RM. 1 360 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 434, Betriebs-Unk. 457 290, Handl.-Unk. 457 207. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation, Mieten, Anlagen, Verkäufen usw. 975 815, Verlust 11 116. Sa. RM. 986 931. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat: Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Frau L. Schmidt, Torgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet: 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Stroll, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.-- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt it. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 356 043, Banken, Aussenstände, Rohstoffe u. Fertigwaren 291 755. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 52 364, Schulden u. Rückstell. 327 264, Gewinnvortrag 1928/1929 28 170. Sa. RM. 647 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Abschr., Versich. u. Steuern RM. 65 030. – Kredit: Gesamterträgnisse RM. 65 030. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Holtzmann & Cie., Akt.-Ges. in Weisenbach (Baden). Weisenbachfabrik im Murgtal (Baden). Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. (Familiengründung). h Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbac betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbachfabrik. 3 3 Kapital: RM. 4 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. vo den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 4 200 000. 1st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = En Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 350 618, Anlagen 37 a richtungen 7 910 404, Kassa, Wechsel, Wertp. 860 089, Debit., fertige u. in Arbeit befindl.