Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 2895 Waren, Materialvorräte 3 396 012. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 1 200 000, Abschr. 4 006 695, Sonder-Rückl. 15 233, Kredit. 3 733 583, Gewinn 361 614. Sa. RM. 13 517 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abg. u. soz. Lasten 580 902, Abschr. für 1929 809 150, Gewinn (aus 1930 248 250 Vortrag aus 1929 113 363) 361 614. – Kredit: Vortrag aus 1929 113 363, Überschuss 1 638 303. Sa. RM. 1 751 666. 1924–1930: Nicht angegeben (Gewinn 1928–1930: RM. 531 526, 533 363, 361 614). Direktion: Robert Steinlin. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Breslau; Wolfgang von Oechelhäuser, Braun- schweig; Frau S. Fischer, Weisenbachfabrik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik J. H. Eppen Akt.-Ges., Winsen a. L. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. J ahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Holzzellstoffen u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeder Art. Kapital: RM. 640 000. Urspr. M. 8 Mill. in 7800 Aktien u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./11. 1924 auf RM. 640 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 622 578, Waren 361 856, Debit., Kassa, Bank- guth., Postscheck 153 457. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 56 000, Kredit. 454 627, Rückstell. 7264. Sa. RM. 1 137 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Material., Löhne, Steuern, Zs., Beiträge für Kranken- u. Invaliden-Versich. RM. 1 586 678. – Kredit: Verkaufte Waren. Miet- u. Pacht-Einnahmen 1 444 394, Rückstell. 142 283. Sa. RM. 1 586 678. Dividenden: Bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Georg Eppen, Fabrikbes. Oscar Eppen, Winsen a. L. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Eppen, Obering K. Ebert, Winsen; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dipl.-Ing. Ferd. Eppen, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohpappen-Fabrik Akt-Ges. in Worms a. Rhein, Hafenstr. 99. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. gehört dem 1925 gegründeten Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H. an. 1926 wurde mit der A.-G. für Pappenfabrikation in Berlin u. mit der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik A.-G. Schrödter u. Rabbow in Stettin eine Arbeitsgenossenschaft gebildet, die 1928 wieder gelöst wurde. Kapital: RM. 805 000 in 3685 Akt. A zu RM. 200 u. 680 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 14 000 000 in 2800 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 700 000 (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. . 7/12. 1925 Erhöh. um RM. 105 000 in 485 St.-Akt. zu RM. 200 u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu KM. 50; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 18./3. 1930 Neueinteil. der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 81 500, Gebäude 305 672, Masch. 257 800, Uobil. 1, Geräte 1, Kassa. Wechsel u. Bankguthaben 275 650, Aussenstände 133 766, Vorräte 195 099. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Werkerneuerungs-F. 60 000, Schulden 212 143, micht abgehob. Div. 28, Gewinn 91 818. Sa. RM. 1 249 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 714, Abschr. 108 127, Gewinn 91 818.— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1930 313 093, Zs. 17 142, Vortrag 1929 23 423. Sa. RM. 353 659. Dividenden:; 1924–1930: 0, Öt ... Direktion: Wilh. Noa. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Bank-Dir. Dr. Heinr. Bern- eim, Mannheim; Moritz May, Darmstadt; Erich Seligmann-Heilner, Grossbritannischer Vize- 3 Bowden-Maurice Smith, Stuttgart; Otto Orlowsky, Sersheim; Dr. Herbert Lohse, udwigsburg; vom Betriebsrat: Jakob Kapper. Zahlstelle: Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 126. 3 (Gesründet: 6./9. 1928; eingetr. 25./9. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Elberfelder