2896 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Papierindustrieunternehmung der Schönower Immobilien-A.-G. in Elberfeld u. der Deutschen Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H. in Hämmern. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet der Herstellung u. des Vertriebs von Produkten der Papierfabrikation u. verwandter Waren, Übernahme u. Fortführung der von der früher unter der Firma Elberfelder Papierfabrik A.-G. jetzt unter der Firma Schönower Immobilien A.-G. zu Elberfeld bestehenden Aktiengesellschaft zu Elberfeld u. von der Firma Deutsche Zellstoff-Textilwerke G. m. b. H., Hämmern, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld betriebenen Papierindustrieunternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Hypothekar-Anleihe von 1905: Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 79 200 in Stücken zu RM. 75 u. 150. – Die Anleihe wurde von der alten Elberfelder Papierfabrik aufgenommen u. bei der Gründung der Ges. in diese eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 200 250, Gebäude 401 747, Masch. 264 983, Mobil. u. Utensil. 1312, Kassa 1876, Wechsel u. Schecks 821, Debit. 438 024, Vorräte 327 099. –Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 96 733, Obl. von 1905 79 200, Obl.-Einlös.-K. 8625, Genuss. rechte 46 350, Hyp. 300 000, Akzepte 40 889, Kredit. 304 171, Delkr.-F. 29 992, Gewinnvortrag aus 1929 1730, Gewinn in 1930 28 421. Sa. RM. 1 636 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Handl.-Unk. 605 686, Abschr. 63 155, Gewinnvortrag aus 1929 1730, Gewinn in 1930 28 421. – Kredit: Gewinnvortrag 1730, Bruttoüberschuss 697 263. Sa. RM. 698 994. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikant Wilhelm Wuppermann; Stellv. Siegfried Rappoport, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Hänsel. Prokuristen: O. Schönfeld, H. Jaschko. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Wülfing, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Architekt Hermann Frese, Wuppertal-Barmen; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Meumann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Co. Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Briefstr. 17/23. Gegründet: 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: RM. 330 000 in 310 Aktien zu RM. 1000 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 66 000 000 in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 330 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 179 213, Masch. u. Anl. 116 774, Warenvorräte 95 154, Kassa, Wechsel, Bankguth. 19 165, Debit. 140 533. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Hyp. 67 287, Kredit. 24 732, Bankschulden 90 359, Delkr. 5000, Gewinn (Vortrag 1053, ab Verlust 1930 591) 462. Sa. RM. 550 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 833, Betriebsunk. 56 918, Handl.-Unk. u. Steuern 229 305. – Kredit: Rohgewinn 314 466, Verlust 1930 591. Sa. RM. 315 057. Dividenden: 1924/25–1926/27: 3, 5, 8 %; 1927 (5 Mon.) bis 1930: 4, 10, 12, 0 %. Direktien: Heinrich Wambold, Wuppertal-Barmen; Paul Opitz, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Mülheim a. d. Ruhr; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Wuppertal-Elber- feld; Major a. D. P. Westermann, Horchheim; Rolf Schlieper, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jimmermann & Breiter Akt.-Ges., Wurzen (Sa.), Eilenburger Str. Gegründet: 1857; in A.-G. umgewandelt 23./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen und lithographischen Kunsterzeugnissen und Handel mit diesen Artikeln. Nov. 1929 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern 60 0 Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 540 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./9. u. 27./11. 1924 auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 96 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6500, Masch. u. Einricht. 189 087, Kassa 10 6 Aussenstände 226 335, Vorräte 217 798, Verlust 139 782. – Passiva: A.-K. 240 000, 635 121 947, Fabrik- u. Masch.-Erneuer.-K. 107 200, Delkr. 3793, Bank 63 708, Verbindlichk. 253 551. Sa. RM. 790 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 1928 102 737, Verwal 9 0 Handl.-Unk. 211 971, Steuern 12 287, Abschr. 2865. – Kredit: Bruttogewinn 190 079, Verlu 139 782. Sa. RM. 329 862.