Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2897 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 6500, Masch. u. Einricht. 187 130, Kassa 3360, Aussenstände 77 151, Vorräte 224 423, Verlustvortrag 139 782, Verlust 1929 158 612. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 121 947, Fabrik- u. Masch.-Erneuer.-K. 107 200, Delkr. 3793, Bank 138 150, Akzeptverpflicht. 2065, Verpflicht. 183 803. Sa. RM. 796 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 1929 139 782, Allgem. Unk. 239 920, Abschr. 32 956. – Kredit: Waren 40 583. Sanierungsgewinn 73 680, Verlust 1929 158 612, Verlustvortrag a. 1929 139 782. Sa. RM. 412 659. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 6500, Masch. u. Einricht. 182 168, Kassa 4961, Aussenstände 117 435, Vorräte 214 824, Verlust 145 017. – Passiva: A.-K. 240 000, Delkr. 3793, Bank 201 856, Akzeptverpflicht. 18 841. Verpflicht. 206 415. Sa. RM. 670 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 298 395, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 100 171, Steuern 12 970, Abschr. 44 015. – Kredit: Waren 48 841, Auflös. d. R.-F. I 121 947, Auflös. d. Fabrik- u. Masch.-Erneuer.-K. 107200, Diverses 32 547, Verlust 145017. Sa. RM. 455 552. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 0, 0, 0, 0, Ö. Direktion: Heinrich Ruhe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Fritz Blumberg, Wurzen i. Sa.: Stellv. Dr. med. Grahner, Schwarza (Thür.); Staatsanw. Dr. G. Thierack, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ―― Drück- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- und Innoncen-Büros, Verrieffältigungsindustrie, Reklame-Institute. Arnold Bopp & Co. Akt.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 12./2. 1927: eingetr. 21./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. übernahm die Handelsgeschäfte der Zweigniederlass. der in Zürich ansässigen Kommanditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von RM. 250 000 unter Ausschluss der Passiven. Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handelsgeschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluss der Übernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag jeder Art sowie Trwerb u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. gibt die Zeitschrift „Für das deutsche Heim“ heraus. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 102, Debitoren 162 197, Verlust (Vortrag 97797 abz. Gewinn 1930 8738) 89 059. – Passiva: A.-K. 250 000, Steuer 1359. Sa. RM. 251 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8777, Gewinn 1930 8738. Sa. RM. 17 515. – Kredit: Zs. RM. 17 515. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: H. Werner. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Hermann Bauermeister, Leipzig; Dr. Willy Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Der Metallmarkt Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1924/25. ie Firma lautete bis 1927: Huttenstrasse Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, insbesondere der Verlag der Tageszeitung „Der Metallmarkt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Gemäss dem bereits durchgeführten Beschluss der G.-V. v. 9./11. 1927 ist das A.-K. um RM. 45 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Hyp. u. Grundst. 61 900. Inv. 42 700, Barmittel 0 050, Aussenstände 118 256. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 32 500, Gläubiger 81 739, Grundstücksabschr. 750, Rückstell. 40 604, Gewinnvortrag 1928/29 6556, Gewinn 1929/30 Sa. RM. 234 907. Handbach der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 182