2900 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 233 666, Inv. 1430, Kassa u. Wechsel 6787, Debit. 428 196, Verlust 27 261. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 8000, Kredit. 307 337, Darlehen 202 004. Sa. RM. 697 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bühnenvertrieb 4481, Unk. u. Zs. 298 389, Abschr. 64 106. – Kredit: Gewinnvortrag vom 31./12. 1929 82, Waren 317 097, Verlagsrechte 22 536, Verlust 27 261. Sa. RM. 366 977. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 8, 8, ? %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Dr. Fritz Landshoff. Prokuristen: P. Gruhn, Potsdam; W. Landauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Salomon, Berlin; Dr. Hans Hahn, Gen.-Dir. Herbert Mager, Rechtsanw. Dr. Philipp Möhring. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Carl Kühn & Söhne, Akt-Ges. in Berlin C 2, Breite Str. 25/26. Gegründet: 1806; A.-G. seit 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Gross Schokoladenfabrik. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Etiketten, Kartonagen, Geschäftsbüchern, Drucksachen, Siegelmarken. Die Ges. hat im Febr. 1923 ihr Grundstück in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundstücke Breite Strasse 25/26 u. 28 sowie Belle-Alliance-Str. 81/83 erworben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 24:1 von M. 12 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 850 000, Masch. 115 000, automat. Apparate 400 000, Inv. 1, Kraftwagen 1, Vorräte 65 532, Aussenstände u. Bankguth. 77 412, Kassa u. Postscheck 7834. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 909 466, Verbindlichkeiten 44 673, Gewinn (Vortrag aus 1929 14 472 abz. Verlust aus 1930 2831) 11 641. Sa. RM. 1 515 781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 349 398, Abschr. 101 774, Gewinn 11 641. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1930 14 472, Rohertrag 448 341. Sa. RM. 462 814. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 12, 0, 0 %. Vorstand: Otto Grüneberg. Prokurist: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Buka, B.-Charlottenburg; Geheimrat Anton Kanold, Göteborg; Gen.-Dir. Joachim Wolgemuth, B.-Lankwitz; Dr. Fritz Maas, Berlin; vom Betriebsrat: A. Pladwig, B. Weidler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtbildnerei Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Gegründet: 16./8. 1930; eingetr. 26./8. 1930. Gründer: Fabrikant Alfred Feigenbaum, Frau Else Feigenbaum, Kaufm. Arno Boss, Kaufm. Georg Arndt, Frau Margarete Feigen- baum, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Lichtbildern für Reklame u. andere Zwecke sowie der Betrieb einer Entwicklungs- u. Copier-Anstalt für Amateure u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1021, Einzahl. 37 500, Inv. 5913, Debit. 997, Waren 3083, Verlust 4563. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1725, Konto transitoria 1354. Sa. RM. 53 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 084, Lohn u. Gehalt 17 484, Konto transi- toria 1354. – Kredit: Waren 37 359, Verlust 4563. Sa. RM. 41 923. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Hans Feigenbaum. Aufsichtsrat: Fabrikant Leo Feigenbaum, Kaufm. Leo Engel, Kaufm. Franz Sperling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor-Verlag Akt.-Ges., Berlin SW 19, Krausenstr. 35/36. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. „ Herstellung, Herausgabe u. Verbreit. von Zeitschriften u. Büchern aut sport- lichem u. industriellem Gebiet. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 5 Bill. in 2000 Akt. zu M. 2 Milliarden, 1000 zu M. 1 Milliarde, übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 100.