Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2903 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Konstantin Leites, Dr. med. Simon Rosenfeld. Aufsichtsrat: Dr. F. Koch, B. Gerschun, Druckereibes. Dr. Herm. Elias, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeitschriftenverlag Aktiengesellschaft, Berlin Sw 68, Schützenstr. 29/30. Gegründet: 20./3. 1931: eingetr. 16./4. 1931. Gründer: Kaufmann Ernst Schürmann, Haarlem; Referendar Joachim von Heinz, Buchhalter Berthold Lehmann, Kaufm. Hanns Feldhoff, Berlin; Prokurist Emil Schattauer, Spandau. Zweck: Druckerei, Verlag u. Vertrieb von Druckwerken u. Büchern aller Art, insbes. von Zeitschriften. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Johs. Beyk, Berlin; Th. A. van Westerhoven, Haarlem (Holland). Aufsichtsrat: Heinrich J. Küchenmeister, Berlin; Accountant Jan W. Lucas, Verleger Cornelius P. Ooms, Haarlem (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld, Rohrteichstr, 9/17. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, Geschäftsbücher-, Kartonnagen- u. Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstell. von Druckwerken aller Art, Durchschreibebüchern, Wertpapieren u. Leder-Reklameartikeln, Verlag von Zeitschriften, 9 Zeitungen (speziell Verlag der Westfälischen Neuesten Nachrichten, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung, des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahrrad- u. Automobil- branche) u. sonst. Verlagsartikeln. Die Ges. ist berechtigt, auch andere gewerbl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke umfassen ein Areal von 13 252 qm, wovon 9563 qm bebaut sind. Die masch. Einricht. bestehen aus 2 Dampfmasch. mit Generatoren 500 PS, 1 Rotationsmasch., 77 Druckmasch. u. 480 sonstige Masch. – Arb. ca. 900. – Die Ges. gehört dem Verbande westdeutscher Tütenfabriken in Solingen an. Kapital: RM. 2 100 000 in 1900 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 000 000; 1907 Erhöh. auf M. 1 300 000; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 22 200 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 22 200 000 unter Einzieh. der 1200 Vorz.-Akt. zum 31./12. 1924 mit RM. 7000) auf RM. 2 100 000 (10: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 100. – 1930 Neueinteilung des A.-K. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1909; rückzahlbar zu 102 % bis 1938; gekündigt zum 1./10. 1923. In Umlauf Ende Dez. 1930: aufgewertet RM. 22 150. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500 abgestempelt auf RM. 300 bzw. 150 bzw. 75. Die Altbesitz-Genussrechte wurden zwecks Barablösung zum Nennwert zum 1./10. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 280 769, Gebäude 582 316, Masch. 642 784, elektr. Anlagen 35 167, Schriften u. Lithographie-Steine 34 549, Inv. u. Utensil. 46 568, Autos 15 475, Verlag 30 000, Kassa 4851, Schuldner 769 611, Waren u. Material. 508 432. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 210 000, do. II 30 000, Teilschuldverschreib. 22 150, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 27 590, Rückstell. 30 636, Gläubiger 405 241, Rein- gewinn 1930 124 904. Sa. RM. 2 950 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 549 918, Abschr. 323 593. Gewinn 124 904 (davon R.-F. II 30 000, Unterstütz.-F. 2409, Div. 84 000, Vortrag 8495). – Kredit: Gewinn- Vortrag 11 822, Waren- u. Fabrik.-Ertrag 1 986 594. Sa. RM. 1 998 416. Kurs: Ende 1913: 101.50 %; Ende 1925–1930: 60, 85, 105, 100, 100, 82.75 %. Notiert in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Eingeführt Juli 1909. Dividenden: 1913: 6½ %: 1924–1930: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 4 % (Div.-Schein 31). Direktion: Constantin Brückner, Dr.-Ing. Friedr. Schaarschmidt. Prokuristen: O. Hanke, W. Blumberg, H. Kuhlmann, G. Schwarze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kaselowsky, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Fabrikdir. % Tritz Delius, Fabrikdir. Rich. Ziegler, Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Dr. Karl Ulrich eyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. ―