Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2905 L. u. E. Krussig, Akt.-Ges., Burgstädt i. Sa., Albertstr. 19. Gegründet: 1883; als A.-G. eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnl. Waren, desgleichen die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. lt. G.-V. v. Juni 1925 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Masch. 1, Inv. 1, Fahr- stuhl 1, Schriften 1, Prägeplatten 1, Steine 1, Fahrzeuge 1, Kassa, Schecks, Wechsel 34 911, Aussenstände einschl. Bankguth. 268 946, Farben, Papiere, Waren 14 967, Eff. 434. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Hyp. 22 481, Verbindlichkeiten 86 381, Gewinn (Vortrag 18 659 Gewinn 1930 41 744) 60 403. Sa. RM. 409 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 190 474, Abschr. 42 933, Gewinn 60 403. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 18 659, Bruttogewinn 275 152. Sa. RM. 293 812. Dividenden: 1924–1930: 12, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. B. Kunath, Chemnitz; Fabrik-Dir. Otto Seifert, Burg- städt; Richard Beyer, Göppersdorf; Fabrikant Bruno Gürtler, Burgstädt; Herm. Schönfeld, Burkersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chenmitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen ,Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer“ in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien. Entwicklung: 1922 Anschluss der Lederwarenfabrik Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch An- gliederung einer Federhalter- u. Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. ange- schlossene Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Aus- bau. Im Geschäftsj. 1922 wurde die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn, u. im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen sowie in Frankfurt u. Nürnberg Niederlass. der Fischer-Werke A.-G. gegründet. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Vereinig. der Ges. (die bisher nur Dachgesellschaft war) mit den Firmen Martin & Fischer G. m. b. H. u. O. Fischer G. m. b. H. 1926/27 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Die auf den 1./8. 1929 einberufene a. o. G.-V., die über Kap.-Erhöh. um RM. 968 000 u. Übernahme der Unitas Wirkwaren G. m. b. H. zu Chemnitz beschliessen sollte, wurde vertagt. Kapital: RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 12 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 80 000 000 (über Kapitals-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. von nom. M. 80 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.V. v. 28./2. 1925 Herabsetzung dieses Kap. (zur Deckung des Bilanzverlustes von RM. 283 445) von RM. 400 000 auf RM. 80 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch us. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1; sodann Erhöhung um RM. 80 000 in 800 Inhaber-Akt. zu RM. 100 auf RM. 120 000. Ausgabe der neuen Aktien zu 100 %. G.-V. v. 21./5. 1928 Herabsetz. auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Aussenstände 47 008, Kassa u. Bankguth. 97. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 280 150, Kredit. 46 646, R.-F. 55, Reingewinn 254. Sa. RM. 347 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 18 089, Unkosten 18 675, Reingewinn 254. Sa. RM. 37 020. – Kredit: Miete RM. 37 020. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Salo Grünberg, Michael Bermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Prof. Dr. Penndorf, Leipzig; Boris Mitlin, Berlin; Arthur Weinreich, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =