2906 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. „Verla“ Verlags-Aktiengesellschaft in Dusseldorf, Grafenberger Allee 98. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck: Verlag des Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital: RM. 15 000 in 30 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100, lt. G.-V. v. 18./10. 1928 umgewandelt in 30 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassabestand 281, Postscheckguth. 268, Bankguth. 18, Debit. 3303, Verlagsrecht 30 000, Verlust 12 198. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 31 070. Sa. RM. 46 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 587, Unk. 7985, Gehälter 8456, Lohnsteuer 313, Krankenkasse 842, Lohnsummensteuer 103, Vermögenssteuer 29, Umsatz- u. Verkehrssteuer 852, Debit.-Verluste 1568, Zs.-K. 3, Verlust 1928 10 496. – Kredit: Verlagskonto 19 040, Verlust 12 198. Sa. RM. 31 239. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4, Bankguth. 23, Postscheckguth. 69, Verlags- recht 30 000, Verlust 14 684. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 29 781. Sa. RM. 44 781. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Prozess 2500, Unk. 753, Vermögenssteuer 32, Umsatzsteuer 8, Verlustvortrag 1929 12 198. – Kredit: Verlags-K. 774, Lohnsummen- steuer zurückerstattet 33, Verlust 14 684. Sa. RM. 15 492. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Karl Hattich. Aufsichtsrat: Otto Kalkoff, Berlin; Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Düsseldorf; Dr. Erich Vaternahm, Köln. Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Akt.-Ges. in Eisenach, Sophienstr. 55. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Druckereibetrieb, Verlagsbuchhandel u. Verlag von Zeitschriften, insbes. der Eisenacher Zeitung, kartographische u. ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 120 000 in 2400 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in 2400 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 12 000 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. 1928 Umtausch der 2400 Aktien zu RM. 50 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 43 245, Zentralheiz. 798, Masch. 69 798, Schriften 21 978, Steine 3119, Utensil. u. Mobil. 14 527, Kassa 304, Kontokorr.-Aussen- stände 49 950, Postscheckguth. 336, Waren 98 022, Auto 7144, Materialien 5009, Heizungs- material. 300, Verlust 33 659. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 12 000, Kontokorrent- noch nicht bezahlte Forder. 179 697, Hyp. 36 495. Sa. RM. 348 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 404 479, Abschr. 9184, Verlustvortrag 22 671. – Kredit: Einnahmen 402 676, Verlust 33 659. Sa. RM. 436 335. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Verlags-Dir. Ferdinand Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kahle; Stellv. Dr. Otto Costabell, Arno Wilhelm, Eisenach; Dr. Felix Kahle, Leipzig; Dr. Harald Oldag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensborg Avis, Aktiengesellschaft, Flensburg. Gegründet: 7./5. 1930; eingetr. 31./5. 1930. Gründer: Kaufmann Jens Christian Paulsen, Kaufmann Cornelius Hansen, Chefredakteur Ernst Christiansen, Architekt Andreas Dall, Flensburg; Lehrer Niels Kjems, Harrislee; Rechtsanwalt Johannes Andersen, Hadersleben; Amtsbevollmächtigter Viggo Florander, Tondern; Arzt Dr. Hans Lorenzen, Bau; Lehrer Reinhold Hansen, Broacker. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma „Flensborg Avis (J. essen) betriebenen Geschäfts einer Druckerei u. eines Zeitungsverlages, eventuell auch der Erwerb u. die Fortführung ähnlicher Geschäftsbetriebe, sowie der Druck u. Verlag von Zeitungen u. sonstigen Drucksachen, insbesondere der dänischen Grenzpresse. Kapital: RM. 315 900 in 503 Akt. zu RM. 500 u. 322 Akt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Post-K. 3793, Banken 105 977, Debit. 47 860, Eff. 2358, Lager 3626, Haus in Flensburg 159 000, Haus in Tondern 50 120, Masch. 68 000, Schriften 6000, Inv. 4214, Verlust 26 917. – Passiva: A.-K. 315 900, Schuldscheine 7250, Kredit. 4926, Delkr. 1500, Banken 121 188, R.-F. 27 103. Sa. RM. 477 868.