2908 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zeitschriften, Spielkarten, Landkarten u. Atlanten für jeden Zweck. Graphischer Gross- betrieb, eingerichtet für die modernsten Drucktechniken: Offsetdruck, Steindruck, Buch- druck, Rotationsdruck mit den entsprechenden Neben- u. Zweigabteil.: Handsetzerei, Maschinensetzerei, Schnellstereotypie, Galvanoplastik, Photolithographie, Grossbuchbinderei. Wissenschaftl. Geograph. Institut mit kartograph. Zeichnerei, Kartolithographie. Betrieb einer Verlagsanstalt für Landkarten, Betrieb einer Spielkartenfabrik, Verlag des „Niederschles. Anzeigers“, Glogauer Anschlagsäulen, eigene Annoncen-Expedition. Ausdehnungsbefugnis auf verwandte Geschäfte u. Beteil. an verwandten Unternehmungen. – Die Verlagsabteil. der Ges. wird seit 1907 in gemieteten Räumen in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 9, betrieben; sie befasst sich in der Hauptsache mit der Herausgabe von kartographischen Werken. Besitztum: Die Ges. besitzt in Glogau ein Grundst. in der Bahnhofstr., das eine Grösse von 5000 qm hat, wovon 3000 qm mit einem fünfstöckigen Fabrikgeb. bebaut u. 2000 qm unbebaut sind. Die Fabrik ist mit allen erforderl. Masch. modernster Bauart ausgerüstet u. besitzt gegenwärtig: 1 Rotationsmasch., 6 Buchdruck-Schnellpressen, 6 Buchdruck-Tiegel- druckpressen, 6 Steindruck-Flachdruckpressen, 6 Offset-Pressen, 5 Setzmasch., über 150 Hilfsmasch., ferner eine grosse Anzahl Spezialmasch. u. Elektromotore. Zur Zeit werden 350 Angestellte, Arbeiter u Arbeiterinnen beschäftigt. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1929 die Anteile der B. Dondorf Spielkartenfabrik G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, herabgesetzt 1905 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 21 000 000 auf RM. 1 405 000 derart, dass an Stelle der bisher. St.-Akt. zu M. 1000 je 1 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 20 tritt. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 unter Leistung einer Zuzahl. auf RM. 5 reduziert worden. Ein Umtausch der RM. 20 u. RM. 50 St.-Akt.-Stücke in solche über RM. 100 ist vorgenommen worden. Die G.-V. v. 9./12. 1926 beschloss, nach Einzieh. der RM. 280 000 Vorratsaktien das verbleibende St.- Akt.-Kapital von RM. 1 120 000 auf RM. 560 000 (2: 1) herabzusetzen u. die RM. 5000 Vorz.- Akt. in St.-Akt. mit Div. ber. ab 1./7. 1926 umzuwandeln; gleichzeitig fand eine Erhöh. des A.-K. von RM. 565 000 auf RM. 1 000 000 statt durch Ausgabe von RM. 435 000 neuen St.- Akt. mit Div. ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sind RM. 420 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten worden, dass auf 4 alte Aktien 3 junge zu 105 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. ausserord. Abschreib. und Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 für jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundstück 94 000, Gebäude 275 905, Maschinen u. Setzmaschinen 199 257, Betriebsmittel 1, Inventar 1, Fuhrpark 4500, elektr. Lichtanlage 1, do. Kraftanlage 1, Landkartenzeichnungen u. Gravuren 1, Originale 1, Verlagsrechte 1, Waren- u. sonst. Bestände 691 500, Kassa, Bank u. Postscheck 17 124, Wechsel 3085, Debit. 348 764, Interims-K. 10 202, Beteil. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 269 926, Bankschulden 540 000, Delkr. 3000, nicht eingel. Div.-Scheine 439, Interims-K. 30 070, Gewinn 1929/30 909. Sa. RM. 1 944 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 36 119, Betriebs- u. Gen.-Unk. 785 561, Abschr. 60 072, Rückstell. für Delkr. 3000, Gewinn 1929/30 909. Sa. RM. 885 663. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 885 663. Kurs: Ende 1925–1926: 66, – %. Sämtl. St.-Akt. im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. –Notiz 1927 eingestellt. Wiedereinführung der Aktien in Berlin ist beabsichtigt. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Bell; Stellv.: Wilhelm Adam. Prokuristen: A. Miethe, A. Kedziora. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Syndikus Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Rud. Ullstein, Karl J. Busch, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bank- Dir. Moritz Lipp, Dr. Max Wiskott, Berlin; vom Betriebsrat: C. Haacker, P. Krakau. Zahlstellen: Berlin u. Glogau: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Otto Hieronymi, Akt.-Ges., Göttingen, Brauweg 26/28. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Zweck: Herstell. von Farbenkarten u. Musterkarten u. der Handel mit Fabrikaten der Buch- u. Steindruckerei sowie der Betrieb ähnlicher Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.