Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2909 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 130 500, Masch. 54 000, Be- triebsanlagen 10 000, Mobil. 4500, Schriften u. Steine 16 000, Debit. 40 665, Bankguth. 2200, Postscheck 1873, Kassa 114, Wertp. 2510, Fabrikat.-Vorräte 45 000, Masa-Betriebsanlage 5800, Verlustvortrag 1929 21 092, (Bürgschaftshyp. 15 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Dresdner Bank, Hannover 84 492, Kredit. 24 438, Bankschuld 18 779, Akzepte 2007, Delkredere 1000, (Ausfall-Bürgschaft 15 000), Gewinn 1930 4 138. Sa. RM. 334 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 622, Zuweis. zum Delkredere 1000, Handl.-Unk. 17 083, Betriebs-Unk. 3746, Gehälter 18 815, Löhne 80 862, Frachten 2361, Pro- vision u. Reise 24 588, Steuern 9293, Beleuchtung u. Heizung 2509, Reklame 1772, soziale Lasten 9153, Reparat. 884, Zs. 12 684, Gewinn 1930 4138. Sa. RM. 206 514. – Kredit: Verkaufserlös RM. 206 514. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Theodor Steinbach. Aufsichtsrat: Israel Polak, Adelebsen; Fabrikbesitzer Evert Habich, Veckerhagen; Dr. Lorenzen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Busse, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oesterheld Akt-Ges., Gotha, Ludwigstr. 6. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr.: 24./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des im Jahre 1869 von Carl Oesterheld gegründeten u. seit 1897 als offene Handelsges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Kartonagen u. Steindruckarbeiten befasst. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 2000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 115 568, Bankguth. 17 622, Eff. 13 860, Kassa 248, Postscheck 1078, Scheck u. Wechsel 389, Aussenstände 39 472, Waren 59 709. –— Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 32 194, Gläub. 17 721, Hyp. 6568, Delkr. 5796, Gewinn (Vor- trag 1929 3513, Reingewinn 1930 7155). Sa. RM. 247 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 179 765, Abschr. 17 702, Kursverlust aus Eff. 2674, Reingewinn 11 045. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3513, Gewinnüberschuss 207 674. Sa. RM. 211 187. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Max Oesterheld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Walter Rasch, Stellv. Bankprokurist Willy Prior, Frau Frieda Oesterheld, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 16/17. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlagsunternehmungen. Herausgabe der „Saale-Zeitung, Allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland', „Hallesche Zeitung“ in Halle, der „Mitteldeutschen Zeitung“ in Erfurt, des „Merseburger Tageblattes“ in Merseburg u. der „Weimarischen Zeitung“' in Weimar. 1926 Erwerb des „Merseburger Tageblattes“ mit' Druckerei u. 1000 qm Grundbesitz. Kapital: RM. 600 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Nam.-Akt. zu M. 200. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. 1922 um M. 9 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöhung um M. 6 Mill. Lt. G.V. v. 5./11. 1924 traten an Stelle der 1250 Nam.-Akt. zu M. 200 250 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. It. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 150 Akt. zu RM. 1000 u. bis 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1930. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 169 500 zu 105 %, restl. 30 500 zu 150 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 32 200, Betriebseinricht. 383 495, Zweig- unternehmen u. Beteil. 346 895, Lagerbestände, Forderungen, Barbestände 669 992, A.-K.- Ehoh Finz.-Kto. 19 755. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. u. a. o. Rückl. 161 130, unerhobene iv. 1615, Untergesellschaften 149 950, Verbindlichkeiten (auch transitorische) 498 583, Ge- winn 41 059. Sa. RM. 1 452 339.