Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2911 Melliand's Textilberichte Akt-Ges., Heidelberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Sitz bis 16./10. 1926 in Mannheim. Zweck: Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldmittel 29 150, Aussenstände 258 516, Bestände 8930, Gebäude u. Grundst. 132 039, Einricht. 86 138, Kraftfahrzeuge 6546. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 182 152, Verpflicht. 301 922, Gewinn 17 247. Sa. RM. 521 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 634 796, besond. Res. 16 018, Abschr. 12 925, Gewinn 17 247. – Kredit: Erlöse 621 654, sonst. Erlöse 57 487, Eingang abgeschrieb. Forder. 1845. Sa. RM. 680 987. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Christof Haberacker, Rud. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Melliand, 2. Vors. Paula Melliand, Heidelberg: Textil- techniker Alois Melliand, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges., Heidenau i. Sa., Bismarckstr. 21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklameartikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch- druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ. gleicher u. ähnl. Betriebe und Unternehm. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1924 auf RM. 640 000 in 640 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 260 000 in Akt. zu RM. 1000 von RM. 640 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 600, Masch. 225 000, Steine 19 600, Utensil. 16 800, Lastauto 6000, Stempel 30 300, Debit. 328 132, Kassa u. Postscheck 17 576, Wechsel 2821, Vorräte lt. Aufnahme 414 166. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. einschl. Akzepte 182 512, Bank 104 746, Übergangsposten 14 172, Gewinn 8565. Sa. RM. 1 309 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 722 395, Abschreib. 60 224, Gewinn 8565. — Kredit; Vortrag aus 1929 4561, Fabrikat.-Rohgewinn 786 624. Sa. RM. 791 185. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Remert, Dresden. Prokuristen: R. Lehmann, G. A. O. Lindner, H. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Mäser, Dresden; Stellv. Dipl.-Ing. Emil Imle, Losch- witz; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital-Deuben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg (Riesengeb.). Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, des Sortiments- Buchhandels u. buchhändlerischer Verlagsgeschäfte aller Art. Verlag des Boten a. d. Riesen- gebirge. Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: RM. 529 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 830 St.-Akt. zu RM. 500 u. 90 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs ist statut. zulässig). Urspr. M. 315 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 315000 u. nochmals 1922 um M. 1 020 000 auf zusammen M. 1 650 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300, 830 St.-Akt. zu M. 1500 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf RM. 317 100 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 300: 17) in 830 St.-Akt. zu RM. 300, 3150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 85. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloss, statt der für alte M. 300 Akt. auszugeb. je 3 Stück RM. 20 Akt. Je eine solche zu RM. 60 zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu RM. 60 auszugeben. Die G.-V. v. 26./10. 1929 beschloss Aufrundung der St.-Akt. zu RM. 60 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 85 auf RM. 100 durch Erhöh. des A.-K. von RM. 317 100 auf RM. 529 000. Die neuen kt. sind an die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hirschberg mit der Verpflicht. be- geben worden, sie den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass a) gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 60 eine St.-Akt. über RM. 100 u. gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 300 eine St.-Akt. über RM. 500 unentgeltlich (zu diesem Zweck Bereit- 4.