2912 Druck- und Verlagsgewerbe, Anonncen- und Reklame--Institute. stellung eines Betrages von RM. 211 400 aus Mitteln der Ges.), b) gegen Einreichung von sechs Vorz.-Akt. über RM. 85 neun Vorz.-Akt. über je RM. 100 unter Zuzahlung von RM. 50 zur Ausreichung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die von der G.-V. zu genehmigenden Abschreib., dann Zuweis. an den gesetzl. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6% Zs. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 191 880, Masch. 221 073, Schriften u. Steine 6300, Papier, Farben, Verlagsbücher u. Material. 40 206, Kassa 1736, Wechsel 2540, Wertp. 137 795, Aussenstände 151 698, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 529 000, R.-F. 52 900, Pens.-F. 50 000, noch einzulös. Div. 179, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 4000, Schulden 42 505, Gewinn 74 649. Sa. RM. 753 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 866 042, Verluste 6584, Abschr. 26 435, Gewinn 74 649. – Kredit: Gewinnvortrag 38 026, Betriebseinnahmen 904 607, Grundstücks- ertrag 8279, Zs. 16 309, Gewinn aus Wertp. 6488. Sa. RM. 973 711. Kurs: Ende 1926–1930: 150, 200, 200, 200, 100 %: Freiverkehr Breslau. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 15 %; 1924–1930: 20, 20, 20, 20, 4 – (Bonus) 16, 4 — (Bonus) 8, 10 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt.: 1927–1930: Je 6 %. Direktion: Dr. Erich Freund, Breslau; Hugo Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Prokurist: Erich Kundt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Stadtältester Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Badenia in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe, Steinstr. 17–21. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Tiefdruckanstalt, Verlagshandlung, Zeitungsverlag. Verlag: „Bad. Beobachter“, „Pforzheimer Morgenblatt“, ,St. Konradsblatt', „Das Badische Handwerk“, „Badnerland Schwarzwald', „St. Konradskalender“, Zeitungsbeilage „ Sterne u. Blumen“', „Das badische Zentrum“. Der Liegenschaftsbesitz der Ges. besteht aus den Anwesen Adlerstr. 42, Steinstr. 17, 19 u. 21. – Angestellte u. Arbeiter ca. 200. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1887 auf M. 125 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, 2125 St.-Akt. zu M. 200, 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (50: 1). Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20 faches St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), bis 25 % St.-Div., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 500, Druckerei-Einricht. 167 000, Fuhrpark 8000, Vorräte 84 500, Aussenstände 243 047, Wertpapiere 2500, Banken 67 825, Kassa u. Postscheck 9821, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 90 000, Hyp. 53 419, Pens.-F. 25 678, Delkr. 24 070, transit. Rückst. 45 499, Verbindlichkeiten 171 263, Vorauszahl. von Kunden 17 111, nicht erhob. Div. 3965, Gewinn (Vortrag 781 £ Gewinn 1930 14 404) 15 186. Sa. RM. 716 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 427 256, Löhne, Gehälter, Frachten u. Unk. 1 229 153, Abschr. 94 385, Gewinn 15 186 (davon: Div. 12 000, Vortrag 3 186). – Kredit: Gewinn-Vortrag 781, Einnahmen aus Drucksachen, Anzeigen, Abonnements u. Buchverlag 1 746 848, Mieten, Zs. u. sonst. Einnahmen 18 351. Sa. RM. 1 765 981. Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: 100 %. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: (St.-Akt. sowie Vorz.-Akt.): 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6 %. (Ausserdem für 1925 Sonderzuweisung von 25 % an Akt. Nr. 1–750.) Direktion: Bernhard Geppert, Erich Vollmar. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrikant Theodor Wilhelm Herbstrith, Pforzheim; Stellv. Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. B.; Präsident Dr. E. Baumgartner, M. d. L., Gen.-Konsul u. Schiffahrts-Dir. Willy Menzinger, Stadtdekan Prälat Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Verlags- dir. Anton Oser, Bühl; Stadtpfarrer Dekan Augustin Kast, Ettlingen; Landgerichts.-Dir. Richard Rüger, Reichstagsabg. Dr. Ernst Föhr, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Hom burger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Darmst. u. Nationalbank, Städt. Sparkasse.