Anbau für Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- unud Reklame-Institute. 2913 Akt.-Ges, für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Kassel, Kölnische Str. 10. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Kassel wurde von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck: Fortführung des unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Kassel betriebenen Unternehmens u. die Fortführung des Verlags sowie die Herausgabe des „Kasseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 560 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 251 auf RM. 600 000 in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Im Jahre 1930 wurden die Akt. zu RM. 40 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 560 Akt. zu RM. 1000 um- getauscht. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 302 138, Kassa, Eff., Wechsel, Postscheck 3695, Masch., Schriften, Kraftwagen, Inv. 424 791, Warenvorräte 87 523, Aussenst. 241 892, Beteil. u. Kaut. 9076, Aufwert.-K. 10 919. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 050, Schulden 202 728, Delkr.-Rückst. 2000, langfristige Darlehn u. Hyp. 239 677, Gewinnvortrag aus 1929 3929, Gewinn 651. Sa. RM. 1 080 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 621, Betriebs- u. Handl.-Unk. 195 939, R.-F. 50, Gewinn 651. Sa. RM. 249 262. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 249 262. Dividenden: 1924–1930: 5, 4, 6, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Hans Dietz. Prokurist: P. Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Georg W. Sethe, Stellv. Dir. August Kraulidat, B.-Dahlem, Fabrikant Ernst Rocholl, Kassel; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter und Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr., Münchenhofgasse 2. (Börsenname: Hartungsche Zeitung.) Gegründet: 1640; A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 ge- sründeten „Königsberger Tageblatt“, sowie Herstell. anderer Druck- u. Verlags-Erzeugnisse. Entwicklung u. Besitztum: Die Ges. wurde am 1./1. 1872 gegründet u. erwarb das ruckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäft mit den Konigsberger Grundst. Münchenhofgasse 2, öben. Langgasse 19 u. Münchenhofplatz 4/5, nebst allem Zubehör von Hermann Hartung. In den Jahren 1905–1906 entstand wegen Raummangel der Neubau Münchenhofplatz 4/5, in dem heute der gesamte technische Betrieb untergebracht ist. Sämtliche Gebäude bestehen aus massivem Putzbau. 1929 bedeutende Erweiterung u. Verbesserung der technischen Einrichtungen. An Stelle des alten Kessel- und Maschinenhauses, welche abgebrochen worden sind, ist ein neuer Maschinenhausanbau erstanden, derselbe enthält im Keller die neue Heizungs-, Kraft- und Beleuchtungsanlage, einen Koksbunker und emen Lagerraum für Rotationspapiere, im ersten Stock einen großen Maschinenraum und einen Aufteilsraum für die Zeitungsfrauen, dazu sommt ein Kraftwagenschuppen und der eine Schnellpresse mit einer bebauten Fläche von insgesamt 2100 qm. 1930 Inbetriebnahme einer neuen 64 seitigen Rotationsmaschine, zugleich Angliederung einer chemiegraphischen Abteilung. Nachstehende Grundstücke wurden später von der Ges. erworben; Münchenhofstrasse 3 (bebaute Fläche 130 qm), Münchenhofstrasse 4 u. München- hofplatz 3 (222 qm), Münchenhofstrasse 5 u. Münchenhofplatz 2 (179 qm), Münchenhofplatz 1 (45 qm), Bulatengasse 2 (261 am), Löben. Langgasse 17 (217 qm), Löben. Langgasse 18 (201 qm). Kapital: RM. 1 100 000 in 48 Akt. zu RM. 10 000, 89 Akt. zu RM. 1000, 5137 Akt. zu RM. 100 u. 865 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000, 1920 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 1 250 000, 1922 um M. 2 500 000, 923 um M. 10 000 000 u. nochmals 1923 um M. 30 000 000, wovon zunächst M. 20 000 000 zur Ausgabe gelangen, übern. von einem Konsortium M. 10 000 000 als gesperrte Aktien, M. 10 000 000 den Aktion. angeb. Die G.-V. vom 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um 30 auf M. 135 Mill., durchgeführt um M. 10 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. * 12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 (50: 1) in 55 000 Aktien zu RM. 20. (RM. 227 200 bzw. gesperrte Aktien befinden sich in einem aus A.-R.-Mitgliedern gebild. Konsort.) 6.-V.-B. v. 17/12. 1927 Stückelung des A.-K. wie oben angegeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 183