* Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2915 Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Salomonstr. 25 b. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: RM. 38 000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 201, Debit. 41 763, Mobil. 1, Warenlager 1042. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Gewinn 1208. Sa. RM. 43 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 631, Unk. 15 372, Gewinn 1208. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 1974, Waren 15 237. Sa. RM. 17 211. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 12, Debit. 42 580, Mobil. 1, Warenlager 676. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Gewinn 1470. Sa. RM. 43 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 64, Unk. 4966, Gewinn 1470. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1208, Waren 5292. Sa. RM. 6501. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 232, Debit. 42 388, Mobil. 1, Warenlager 708. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3 800, Gewinn 1530. Sa. RM. 43 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7567, Gewinn 1530. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928 1470, Waren 7626. Sa. RM. 9097. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 18, Debit. 42 093, Mobil. 1, Warenlager 1246. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Gewinn 1559. Sa. RM. 43 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5710, Gewinn 1559. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 1530, Waren 5739. Sa. RM. 7269. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Frau Eugenie Beckmann, Stellv. Heinz Günther Beckmann, Wien; Buchhändler Hans Legel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Das Werk wurde im Jahre 1929 stillgelegt. Das Fabrikgrundst. u. die dazugehörigen Anlagen wurden verkauft. Die G.-V. v. 30./5. 1930 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss, da Fusionsverhandlungen zu keinem Ergebnis führten, die Liqu. der Ges. – Liquidator: Paul Gerd Faerber, B.-Niederschöneweide, Hainstr. 7. Nach Verkauf sämtl. Anlagewerte sowie der Warenvorräte u. Erledigung der Verbindlichkeiten erhöhte sich per 31./12. 1930 der Verlust auf RM. 685 311, wobei für Liquidationskosten u. etwaige Ausfälle an Debit. RM. 15 100 zurückgestellt wurden. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der vorher seit 1876 von der Firma B. Grosz in Leipzig betriebenen Goldleistenfabrik. Beteiligung: Die Ges. ist an der „Deutschen Heimschmuck“ Handelsges. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem, bedingtem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Ründig. rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., 1920–1923 erhöht auf M. 12 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 694, Wechsel 42 952, Debit. 42 998, Bankguth. 1546, Verlust 664 019. – Passiva: A.-K. 695 000, B. Gross Jubiläumsstift. 2000, nicht erhob. Div. 462, Kredit. 6378, Bankschulden 33 272, Übergangsposten 15 100. Sa. RM. 752 212. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheckguth. 413, Bankguth. 1772, Wechsel 6506, Debit. 23 621, Verlust 685 311. – Passiva: A.-K. 695 000, B. Grosz Jubiläumsstift. 2000, Delkr. 4500, nicht erhob. Div. 462, Rückstell. 15 100, Kredit. 563. Sa. RM. 717 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 664 019, Gen.-Unk. 21 291. Sa. RM. 685 311. – Kredit: Verlust RM. 685 311. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 63 %; Ende 1925–1930: 26, 56, 51, 54, 6, 1.50 %; in Dresden: Ende 1913: 63 %; Ende 1925.–1930: 23, 57, 52.5, 52, 5, 1.50 %. Dividenden: 1912/13: 1 %; 1924–1929: 0. 0, 0% 09 %. Autsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Wilh. Meyer, Leipzig: Stellv. Konsul John M. Wiener, Charlottenburg; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Dr. Günther von Otto, Dresden. 1 Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, George eyer; Dresden, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank. 183*