2916 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Tauchaer Strasse 19/21. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweig- niederlass. in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal, ferner in Gera die Ostthüringer Tribüne, in Plauen die Volkszeitung für das Vogtland. Im Febr. 1902 wurde die seit 1894 unter der Firma Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. Heinisch bestehende Druckerei in eine Akt.-Ges. umgewandelt u. nach der Tauchaer Strasse 19/21 verlegt. Die erforderlichen Druckereiräume wurden zunächst mietweise über- nommen, dann das Grundst. 1908 angekauft u. im Jahre 1910 durch teilweisen Umbau wesentlich erweitert. Der Ges. gehört ferner ein Grundstück in der Mittelstrasse. Zur Druckerei gehören 3 Rotationsmaschinen, u. zwar zwei 32seitige u. eine 64seitige, 10 Setz- maschinen, 9 Schnellpressen, 5 Tiegeldruckpressen, 2 Winklersche Giesswerke in der Stereotypie u. alle dazu gehörenden Stereotypie-Hilfsmaschinen. Die erforderliche elektr. Energie wird im eigenen Betriebe erzeugt, u. zwar durch 1 Dampfmaschine u. 2 Diesel- motoren. Beschäftigt werden ca. 200 Personen. 3 Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 420 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe als Reichsmark-Kap. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Tauchaer Strasse 316 500, do. Mittelstrasse 192 000, do. Bahnhofstrasse 14 000, Areal Kleinzschocher 7250, Inv. 8000, Masch. 125 000, Schriftmaterial 16 500, Beteil., Konzentration 5000, Abteil. Gera 575 000, do. Plauen 200 000, ausgeliehene Darlehn 10 000, Buchhandl.-Bestände 30 450, Verlags-do. 9300, Leipziger Fil., do. 16 750, Druckerei-Vorräte 36 300, Masch.-Betrieb-do. 6900, Aussenstände (einschl. Bank- guthaben) 230 237, Wechsel 5133, Postscheck 862, Kassa 32 515. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 197 983, aufgenommene Darlehen 74 150, Buchschulden 276 163, Personal-Stift. 150 000, gesetzl. R.-F. 360 000, a. o. Rückl. 255 990, Gewinn (Vortrag aus 1929 53 495 abzügl. Verlust 1930 30 085) 23 410. Sa. RM. 1 837 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude Tauchaer Strasse 2000, do. Mittel- strasse 1500, do. Bahnhofstrasse 500, Inv. 1352, Masch. 13 750, Schriftmaterial 8282, Verluste 3521, Zuschüsse: Leipziger Volkszeitung 169 312, Volkszeitung für das Muldental 8928, Leipziger Filialen 21 598, Verlags-K. 17 860, Grundstück Bahnhofstrasse 1095, Gewinn 23 410. – Kredit: Vortrag aus 1929 53 495, Überschüsse: Grundstück Tauchaer Strasse 12 100, do. Mittelstrasse 13 655, Areal Kleinzschocher 18, Druckerei 182 176, Buchhandlung 2104, Zs. 9561. Sa. RM. 273 112. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Wilh. Schmidt, Otto Gansauge. Prokurist: Arno Meissner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Metallarbeiter August Boehle; Stellv. Beamter Gustav Ernst, Strassenbahnschaffner Paul Klotzsch, Lehrer Joh. Lang, Frau Anna Kühn, Angestellter Otto Könitzer, Landgerichts-Dir. Alfred Neu, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Akt.-Ges., Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Hervorgegangen aus der Firma Material-Beschaffungsstelle des Deutschen Buchdruckervereins (gegründet 1911). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: RM. 310 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 310 000 (M. 2000 Zuzahl. von RM. 5 = 1 Aktie zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bllaus au 1. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsinv. 22 671, Barmittel (Kassa, Bank, Pot- scheck) 40 633, Debit. 144 721, Warenbestände 160 228, Zwangsanleihe 1. – Passiva: K. 310 000, R.-F. 12 000, Kredit. 24 066, Rückstell. f. Div. u. Verluste 21 500, Gewinnvortrag 690. Sa. RM. 368 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 240, Abschr. u. Rückstell. 12 a 5 % Div. 15 500, Rückstell. für R.-F. 3000, Gewinnvortrag auf neue Rechn. 690. – Kredit.: Gewinnvortrag aus 1929 1088, Bruttogewinn auf Waren 272 526. Sa. RM. 273 614. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 5 %. (Div.-Schein 7). Direktion: Otto Richter. ―――