- = Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2917 Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Stellv. Buchdruckereibes. u. Ver- lagsbuchhändler Rudolf Ullstein, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Otto Edler, Hannover; Arthur Eisfelder- Mylius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bzw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von graph. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and. mit der Papierverarbeit. zus.häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Besitztum: Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 6630 qm Fläche, wovon etwa 4200 qm bebaut ist. Vorhanden sind 40 Schnellpressen, zwei photographische Bromsilber-Druckanlage, 2 Emulsionierungsanl. zur Herstellung photogr. Papiere, 150 Hilfs- maschinen, 3 Dynamos u. 1 Dampfmaschine von 150 PS. Ca. 400 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 050 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Lt. G.-V. v. 30./5. 1931 Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 455 000, Masch. 266 000, Kessel u. Dampfmasch. 8000, Utensil. 8000, Lithographiesteine 36 000, Elektrizitätsanl. 1, Originale, Negative u. Verlagsrechte 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buchdruckschriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Wertp. u. Beteilig. 11 751, bare Kassa 4661, vorh. Wechsel 51 134, Kontokorent-Forderungen (einschl. Bankguth.) 728 752, Warenbestände 322 126. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 111 820, Hyp. 240 000, unerhob. Div. 1339, Interimsposten: für noch nicht bezahlte Beiträge für 1930, versch. Steuern, ver- tragsmässige Vergütungen, Anzahlungen usw. 134 569, Verbindlichkeiten 213 302, Rembourse u. Exportkredite 171 379, Gewinn 114 200. Sa. RM. 2 041 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 314 168, Abschr. 91 178, Gewinn 114 200 (davon Div. 105 500, Einlösung der Vorz.-Akt. 6 000, Vortrag 2700). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1930 6950, Waren 1 512 596. Sa. RM. 1 519 546. Ende 1913: 188.3 %; Ende 1925–1930: 60, 90.5 126, 123.50, 114, 90 %. Notiert in Leipzig. 4 „„ 1913: 14 %; St.-Akt. 1924–1930: 6, 5, 7, 9, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: e 6 Direktion: Johs. Pinkau. Prokuristen: Oskar Duntsch, Arthur Becker. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Stellv. Dr. Werner Pinkau, Bank-Dir. Georg Börner, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Friedrich Rausch, Belgershain. Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 25 b. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verlag von Büchern. Kapital: RM. 10 180 in 509 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 u. 499 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 10 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 172, Warenlager u. Verlagsrechte 307 694, Stehsatz u. Matern 80 000, Debit. 28 711. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 404 303, Gewinn 1094. Sa. RM. 416 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 941, Unk. 24 474, Gewinn 1094. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 1516, Waren 24 995. Sa. RM. 26 511. „, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 491, Warenlager u. Verlagsrechte 341 304, Stehsatz u. Matern 80 000, Debit. 29 969. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 439 395, Gewinn 1189. Sa. RM. 451 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 928, Unk. 27 332, Gewinn 1189. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1094, Waren 28 355. Sa. RM. 29 450.