„. Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2919 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 393 859, Gebäude 997 590, Masch. 669 500, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 28 000, Zinkplatten 14 900, Maschinensteine 4000, Originalsteine 1, Prägeplatten 1, Originale 1, Lithographien 1, Patente, Musterschutz- u. Warenzeichen 1, photograph. Utensil. 1, Utensil. u. Inv. 17 900, Kassa (einschl. Wechsel) 7774, Postscheck 4732, Debit. 1 489 083, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 420 419. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 240 000, Delkr. 405 613, Hyp. 513 526, Teilschuldverschreib. 6391, Kredit. 475 892, nicht erhob. Div. 2520, transit. Posten 73 436, Gewinn 30 294. Sa. RM. 4 047 674. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 704 779, Steuern 98 316, Abschr. 222 763, Gewinn 30 294. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 18 737, Brutto-Fabrikat.-Gewinn 1 037 416. Sa. RM. 1 056 154. Kurs: Ende 1927–1930: 117, 106.75, 59.50, 50 %. Die Aktien wurden an der Leipziger Börse 25./1. 1927 zu 123 % eingeführt. Zulass. von RM. 500 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Nov. 1927. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 9, 7, 4, 0 %. Direktion: C. Fritsch, E. P. Rösch. Prokuristen: Dir. E. Grosser, Fr. Jeuthe, Dr. K. Weisswange, W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Reg.-Rat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Bankier Wilh. Breslauer, Druckereibes. Carl Ernst Poeschel, Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; vom Betriebsrat: R. Klug. C. Sander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. Otto Gustav Zehrfeld Akt.Ges. in Leipzig, Goschenstr. 1. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichs- termin vom 6./4. 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 19./4. 1928 bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. Das A.-K. wurde herabgesetzt auf RM. 120 000 (s. a. Kap.). Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. vom 8/6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 668, Wechsel u. Wertp. 1680, Debit. 19 436, Waren 133 954, Druckstöcke, Papier u. Material. 9526, Grundst. 112 000, Hyp.- Disagio 3075, Masch. u. Inv. 2005, Verlust 1895. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankkredit 41 161, Hyp.-Kredit 35 293, Hyp. 75 000, Kredit. 10 986, Delkr. 1800. Sa. RM. 284 242. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Grundstückslasten, Zs. u. Frachten 68 410, Abschr. 2954. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 680, Überschuss aus Verkäufen u. sonst. Einnahmen 68 788, Verlust 1895. Sa. RM. 71 364. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Moritz Rausch. „Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dootermann, Stellv. Justizrat Dr. Carl Beier, Kaufm. Julius Stern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 19. Gegründet: 1817; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923, eingetragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, andel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, seit 1817 bestehenden Unternehmens, Beteilig. an verwandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000.