Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2921 F. Bruckmann Aktiengesellschaft in München NW, Nymphenburger Str. 86. Gegründet: 16./4. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Friedrich Bruck- mann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissenschaft vorm. Friedrich Bruckmann A.-G. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs- Anstalten aller Art, sowie Beteil. an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Tief druck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektrischen u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vorhanden sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus. hängende Grundst. in Grösse von 9640 qm, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Geschäftsgebäuden für eig. Zwecke, 1922 Erweiter.bau begonnen, 1923 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges. in Berlin, Lützowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfläche. Ca. 500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 805 000 in 6892 Akt. zu RM. 100, 124 Akt. zu RM. 200 u. 2091 Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 2 000 000 (einbezahlt M. 1 750 000). Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 22 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umwandlung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: RM. 733 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 509 153, Verlagsvorräte 538 518, Masch. u. Einricht. 387 344, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Arbeiten 282 483, Wertp. u. Beteil. 67 201, Bankguth. 276 863, Wechsel 36 740, Buchforder. 968 736, Kassa 4186. – Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 280 500, Sonder-Rückl. 200 000, Aufwert.-Bankhyp. 207 788, Buchschulden 155 854, Rückstell. für Besitzabgabe 27 301, Gewinn 394 783. Sa. RM. 4 071 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 121, Verlags-Unk. 191 159, Steuern u. Umlagen 211 649, Reingewinn nebst Gewinnvortrag 394 783. – Kredit: Vortrag aus 1929 133 742, Betriebsgewinn 1930 826 972. Sa. RM. 960 715. Kurs: Ende 1925–1930: 60.25, 124.50, 122.50, 105, 100, 100 %. Notiert in München. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 6, 8, 8, 8, 8, 9, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: E. Heuser, Paul Kirchgraber, Karl Thiemig, Alfred Bruckmann. Prokuristen: Stellv. Dir.: Robert Wiese, August Ostertag; techn. Dir.: Jos. Kandlbinder. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Geh. Rat Gottlieb Krais, München; Univ.-Prof. Dr. Friedr. von der Leyen, Köln-Marienburg; Buch- händler Albert Lempp, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München, Brienner Str. 8S. Die a. o. G.-V. v. 25.6. 1931 soll über Firma-Ander. u. Liqu. der Ges. beschliessen (Verkauf des Ges.-Vermögens im ganzen). Gegründet: 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem eschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: RM. 55 800 in 2040 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, erhöht bis 1923 auf M. 20 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 400 000 auf RM. 163 200 derart, dass gegen M. 5000 St.- oder bisher. Vorz.-Akt. im Umtausch 2 neue St.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht fs RM. 30 000 in 300 8 % Vorz.-Akt. zu RIM. 100 mit 5fach. St.-Recht. ILt. G.-V. v. 977. 1927 Rerabsetzung der St.-Akt. auf RM. 40 800 (Zusammenleg. 4: 1) u. der Vorz.-Akt. auf M. 15 000 (Zusammenleg. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St.