2922 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Eff. 9366, Debit. 2463, Mobil. 950, Buchlager 98 614, Archivvorräte 12 492, Verlust 24 902. – Passiva: A.-K. 55 800, Delkr. 63, Kredit. 92 926. Sa. RM. 148 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 15 267, Unk. 33 797. – Kredit: Betriebsüberschuss 24 162, Verlust 24 902. Sa. RM. 49 064. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albert Wendt. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Amrhein, Salzgitter; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Prof. Dr. Thomas Mann, München; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theatiner Verlag Akt.Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 30./1. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Willy Straub, München, Clemensstr. 4. Das A.-K. ist vollständig verloren. In der o. G.-V. am 19./5. 1931 wurde die Liquidationsschlussrechnung genehmigt. Die Eröffnungsbilanz zum 30./1. 1930 weist Aktiv- werte in Höhe von RM. 61 992 auf, während die Schulden RM. 60 908 betragen. Die in der Eröffnungsbilanz eingesetzten Werte konnten nicht erreicht werden. Nach Abzug der während der Liquidation angefallenen Unk. von RM. 2866 verbleibt zur Befriedigung der Gläubiger nur mehr ein Betrag von rund RM. 38 000, so dass sich eine Differenz zwischen Aktiva u. Passiva von RM. 23 655 ergibt, auf welche die Gläubiger verzichteten. –— Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 27./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. a. A. München 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweigniederl. in Augsburg, Kempten, Köln, Koblengz, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. Gegenstand dieser beiden letzten Unternehm. ist der Betrieb von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder Art, ferner die Gründ. u. Erwerb. von solchen Geschäften u. Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 276 500, Mobil. 24 385, techn. Anlagen 206 802, Kassa, Devisen, Eff. 70 779, Aussenstände 1 027 405, Beteil. u. langfrist. Forder. 1110939, Honorarvorauszahl. 78 707, Verlagswerte u. Büchervorräte der Sort. 1 351741, Halbfabr. u. Rohvorräte 113 288, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 221 325, Darlehen 208 316, Akzepte 154 028, Waren- u. Bankverpflicht. 926 611, Rückstell. 114 172, Karl Muth-Stiftung 10 000, R.-F. 30 000, transitor. Posten 9073, (Avale 100 000), Gewinn 87 020. Sa. RM. 4 260 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 437, Handl.-Unk. 294 839, Miete, Licht, Heizung 86 783, Steuern, Versich., Zs. 207 196, Reingewinn 87 020. – Kredit: Rohgewinn: techn. Betriebe 251 819 do. Verlag, Sort., Zeitungen 509 062, Gewinnvortrag aus 1929 3394. Sa. RM. 764 277. Dividenden: 1927–1929: 0 %; 1930: 3 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Kempten; Verlegerswitwe Josefine Huber, Pia Huber, Rhöndorf; Verlagsdir. Paul Siebertz, München; letzter vertretungsberechtigt als persön. haft. Ges. Bevollmächtigter Direktor: Karl Kummer (kfm. Leitg.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, München; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Augsburg; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Konrad Stahl, Bankdir. Dr. Carl Kraemer, Sanitätsrat Dr. Friedrich Lacher, Gen.-Sekr. Pfarrer Alois Natterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. in Münster i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Verlags u. Druckereiunternehmens sowie Erwerb u. Begründung weiterer dergleichen Geschäfte. Kapital: RM. 288 000 in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. 50 000 Urspr. A.-K. M. 200 000; 1897 Herabsetz. auf M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 33 1920 um M. 350 000. Lit. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000,